Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

241 - 260 von 4.464Seitengröße: 20
  1. Was weiss die (Wirtschafts-)Uni von der Praxis?

    Timon Beyes (Sprecher*in)

    20.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. Was war Facebook? Versuch einer theoretischen Einordnung

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    30.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Was uns bewegt: Künstliche Intelligenz. Manuela Lenzen im Gespräch mit Jan Müggenburg

    Jan Müggenburg (Sprecher*in) & Manuela Lenzen (Gastredner*in)

    29.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Was uns bewegt: Die smarte Diktatur: Harald Welzer im Gespräch mit Steffi Hobuß

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    29.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Was sind epistemische Regime?

    Thomas Saretzki (Sprecher*in)

    28.04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Was sind digitale Kulturen? MA Seminar

    Timon Beyes (Organisator*in)

    01.04.201715.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  7. Was kann die systemtheoretische Perspektive zum Verständnis von NPO beitragen?

    Timon Beyes (Sprecher*in)

    25.05.200426.05.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Was ist Rechtspopulismus?

    Felix Breuning (Sprecher*in)

    01.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. "Was ist Politische Bildung? Eine empirische Erhebung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden."

    Tonio Oeftering (Dozent*in)

    19.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Was ist Erfolg? Kriterien und Bewertungsmassstäbe für internationale Stiftungsprojekte

    Timon Beyes (Sprecher*in)

    27.09.201028.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Was heißt Kulturtechnik?

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    08.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Was heißt "kritische" Politikwissenschaft?

    Thomas Saretzki (Panel-Teilnehmer*in)

    28.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. „Was bisher fehlte, war die Distanz vom Objekt.“ Immanenz und Transzendenz in Spenglers Geschichtsmorphologie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    27.01.201629.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Was bedeutet es, keine Kinder zu kriegen? Theoretische Impulse aus der qualitativen Forschung zu Schwangerschaftsverlust

    Julia Böcker (Sprecher*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. War Videos on YouTube – Production of Evidence as a Challenge researching Mediatization

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Warum sind Kultureinrichtungen unvernünftig? Anmerkungen aus dem Neuen Institutionalismus.

    Volker Kirchberg (Sprecher*in)

    10.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  17. „(Waren-)Konsum und moderne Gesellschaft: Historische und soziologische Aspekte (Plenarvortrag)

    Dominik Schrage (Keynote Sprecher*in)

    20.11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Wandel der Medienstrukturen: Komparative Analyse in zehn mittel- und osteuropäischen Staaten

    Björn Buß (Sprecher*in)

    01.06.201203.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Walter de Gruyter GmbH (Verlag)

    Emer O'Sullivan (Gutachter*in)

    06.2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  20. Walter de Gruyter GmbH (Verlag)

    Lisa Gaupp (Herausgeber*in)

    2017 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung