Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1151 - 1160 von 4.741Seitengröße: 10
  1. Size does Matter. Skalierungsprobleme der Wissenschaften.

    Pias, C. (Organisator*in)

    10.06.201011.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Sixth Feminist Art History Conference

    Mehl, I. (Teilnehmer*in), Lochner, O. (Sprecher*in) & Mehl, I. (Sprecher*in)

    30.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des SIKJM

    O'Sullivan, E. (Berater*in)

    07.02.2019

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  4. Sitzung des Hamburger Museumsverbandes - 2006

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    18.01.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Situation, envelopment, attunement: A critique of organizational atmospherics

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    23.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Situating Hybrid Knowledges

    Kölmel, M.-J. (Sprecher*in)

    30.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Situating Global Art - 2015

    Gaupp, L. (Teilnehmer*in)

    02.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Sinopale Forum

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    12.01.201617.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Sind die Deutschen die Lehrmeister Europas?

    Grotz, F. (Panel-Teilnehmer*in)

    15.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Sind Computer kulturfähig?

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    29.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Igor Galligo

Aktivitäten

  1. Buster Keaton. Iconic Turn im Stummfilm
  2. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2011
  3. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  4. Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts Strategie spielen - 2011
  5. IKKM-Jahrestagung Angst. Existenzielle Anordnungen 2008
  6. Lehren und Lernen im Sozialen - Soziales Handeln Lehren lernen
  7. Über Wahrheit und Lüge im mythischen Sinne
  8. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik
  9. Naturwissenschaftliche Fragen stellen beim Forschenden Lernen
  10. 2013 Retreat of the Sustainability Economics Group
  11. Der Büchertisch:: Preisgekrönte Werke der Literatur
  12. Fish & Chips. Mediale Durchmusterung von Schwärmen 2008 
  13. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
  14. Kulturpolitisches Kolloquium Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
  15. Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?
  16. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  17. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010
  18. 1. Bundesweiter und Transdisziplinärer Mentoring Kongress für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - 2010
  19. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  20. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  21. Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
  22. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  23. Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Externe Organisation)
  24. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
  25. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014

Publikationen

  1. Gutachten zur Umsetzung der grundgesetzlichen Schuldenbremse in Baden-Württemberg
  2. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  3. The exotic species Senecio inaequidens pays the price for arriving late in temperate European grassland communities
  4. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  5. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  6. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  7. Uwe Paduck - Landschaften
  8. Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen
  9. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
  10. Insektenkiller Windrad?
  11. Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
  12. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  13. Zentraleuropäische Gemeindeentwicklung – Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen für Klein- und Mittelbetrieb durch grenzüberschreitenden Knowhowtransfer
  14. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  15. Environmental drivers of three neighbouring monodominant stands in Pantanal wetland
  16. Geschichte und Geschlecht
  17. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  18. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
  19. Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  20. Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung
  21. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  22. Political elites