Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

411 - 420 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. SAFI Graduate Workshop "Legal Philosophy and Theory"

    Mattutat, L. (Sprecher*in)

    02.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. The Wages for Housework Campaign. What Yesterday's Struggles Mean for Today

    Mattutat, L. (Organisator*in), Trott, B. (Organisator*in) & Federici, S. (Keynote Sprecher*in)

    31.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Unboxing Uncertainties – Interrogating Forecasting and Foreclosing Future Infrastructures in the Amazon Town

    Voigt, M.-L. (Sprecher*in)

    27.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Feministische Kritik des Strafrechts

    Mattutat, L. (Organisator*in), Bayer, D. (Organisator*in), Burghardt, B. (Organisator*in) & Steinl, L. (Organisator*in)

    26.01.202327.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Alltag im Dissens - Konflikttheoretische Anschlüsse einer Studie über Reichsbürger:innen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    23.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. The Tuntenstreit: Respectability vs. Gay Feminism

    Betzler, L. (Sprecher*in) & Branding, J.-H. (Sprecher*in)

    23.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. Collapsing intersubjectivity and its rehabilitation in the contemporary sociopolitical crisis

    Davydzik, V. (Sprecher*in)

    21.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  9. Critique Now

    Mattutat, L. (Organisator*in) & Söntgen, B. (Organisator*in)

    12.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns: Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    10.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  11. DIY, Alternative Cultures & Society (Fachzeitschrift)

    Kuchar, R. (Beirat)

    01.01.2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Mann im Hintergrund ?
  2. Stimulating sustainability implementation into higher education institutions in Central and Eastern Europe
  3. Koordination von Kooperationen durch Selbstverpflichtung – wenn Markt und Hierarchie versagen
  4. Socio-economic Context of Forest Biodiversity Use along a Town–Forest Gradient in Cambodia
  5. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  6. Simondon et la question de l'information
  7. Vorbereitende Übungen für das Themenfeld Kämpfen
  8. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  9. „Vor Gott und Menschen angenehm…“ Wahrheitsanspruch und Toleranz im religiösen Pluralismus
  10. Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
  11. Sozialkonstruktivismus I
  12. Aktuelle Entwicklungen im Baurecht
  13. Worauf soll man beim Vortrag achten? sprecherisch-rhetorische Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  15. Willkommen, Mr. Chance
  16. Triathlon
  17. Die Gegenwart Gottes im Raum des Todes
  18. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  19. Fluide Säcke
  20. Schleiermacher. Christmas Dialogue, the Second Speech, and Other Selections
  21. Kurt Schwitters und Erst Jünger am Romsdalenfjord
  22. Konzeption des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"
  23. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  24. Biodiversität erfolgreich managen
  25. Forschung in der Schulpraxis - Anmerkungen zur Gestaltung eines vernachlässigten Raumes unter dem Dach einheitlicher sozialwissenschaftlicher Forschung
  26. Editorial
  27. Informelles Lernen und nachhaltige Entwicklung
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  29. Distance-sensitivity of German imports
  30. Leistungsorientierte Vergütung in Nonprofit-Organisationen?
  31. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  32. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  33. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  34. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  35. Strukturwandel der Öffentlichkeit