Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

3941 - 3950 von 4.742Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Actualités - Honoré Daumier 2009

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    30.11.200822.02.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  3. Tagung "Konstruktion von Tourismusräumen" - 2008

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    29.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Kunstkritiker/innen

    Wuggenig, U. (Dozent*in)

    28.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Der Fremdenverkehrsort ist tot; es lebe die Destination. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse

    Saretzki, A. (Sprecher*in)

    28.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Interdisziplinäre Tagung "Konstruktion von Tourismusräumen"

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    28.11.200829.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2nd European Communication Conference - 2008

    Hölig, S. (Sprecher*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Andrea Zittels A–Z Personal Uniforms: Produkte und Dokumente eines forschenden Lebens

    Grögel, K. (Sprecher*in)

    27.11.200828.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Domestication and/or Digital Divide – How to Overcome Binary Classifications in Analysing Everyday Internet Use and Diffusion

    Röser, J. (Sprecher*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Gender Analysis of Mediated Politics in Germany

    Röser, J. (Sprecher*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. WCM Workshop ›Think Tanks - Was wissen Berater?‹

    Vehlken, S. (Organisator*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  2. A note on quality of a firm's exports and distance to destination countries: First evidence from Germany
  3. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  4. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  5. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  6. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  7. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  8. Landscape perspectives on agricultural intensification and biodiversity - Ecosystem service management
  9. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  10. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  12. Selbständigkeit gefragt
  13. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  14. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  15. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  16. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  17. Sustainability Management in Business Enterprises
  18. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  19. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  20. Education for Sustainable Development – European Approaches
  21. Die Grundschul-Bibel
  22. Hochschulen im Wandel
  23. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  24. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  25. Demokratie und Postdemokratie
  26. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  27. Canada – Country of Superlatives
  28. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  29. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  30. Biosphere reserves' management effectiveness-A systematic literature review and a research agenda
  31. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  32. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  33. Gegen\Dokumentation