Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

4441 - 4450 von 4.463Seitengröße: 10
  1. Zur Ambivalenz von Handeln und sozialen Strukturen: Soziologische Akteursmodelle zwischen dem homo sociologicus und dem homo oeconomicus. 2003

    Volker Kirchberg (Sprecher*in)

    18.06.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Zur Bedeutung von Städtepartnerschaften als globale Netzwerke: Ein Diskussionsbeitrag

    Volker Kirchberg (Dozent*in)

    20.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

    Hannah Zindel (Gastwissenschaftler*in)

    06.2019 → …

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  4. Zur Demokratisierung der digitalen Kontrolle: Warum die Politik es allein nicht schaffen wird

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    19.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Zur Garantie der Identität und Qualität zauberhaft wirksamer Mittel

    Anna Henkel (Sprecher*in)

    21.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Zur Geschichtsphilosophie Ernst Cassirers

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    03.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. „Zur hermeneutischen Funktion der Einbildung bei Luther und Lessing“.

    Mimmi Woisnitza (Sprecher*in)

    08.07.201010.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Zur Idee einer zweiten kopernikanischen Wende

    Heiko Stubenrauch (Sprecher*in)

    07.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Zur Kritik der ursprünglichen Akkumulation und der neoliberalen Subjektitität

    Roberto Nigro (Sprecher*in)

    01.07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Zur Kultur der Klänge in einer Welt der technischen Mediendispositive - 2008

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    01.07.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung