Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

4131 - 4140 von 4.742Seitengröße: 10
  1. Ton-Räume, Hör-Ordnungen, Klang-Maschinen?: Zur Frage Auditiver Dispositive.

    Pelleter, M. (Dozent*in)

    06.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Topologie der Kritik: Über Gebrochene Hegemonien

    Rauch, M. F. (Sprecher*in)

    15.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. To the streets, then!” The redistribution of affect through walking

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    11.07.201214.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Touching Land. Creative Practices for Planetary Be/Longings

    Eduardo, S. (Sprecher*in) & Marivi, V. (Sprecher*in)

    25.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Tourismus auf den Spuren der "Schatten des Windes": Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen

    Saretzki, A. (Sprecher*in)

    24.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Touristifizierung der Kultur oder Kulturalisierung des Tourismus?

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    20.10.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Touristische Vermarktung von Märkten: Von der Eigenversorgung zum Erlebniskonsum

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    16.11.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Tourists as Post-traditional Communities

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    12.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Tourist Spaces as Heterotopias. Touristification and the Generation of Identity as Inter-connected Logics of Action

    Saretzki, A. (Sprecher*in)

    22.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Toward an Ecological Critique in Art? On Art Criticism in Times of Ecological Crisis

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    28.08.201331.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  2. Theorie und Praxis kooperativer Rhetorik
  3. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte
  4. Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik
  5. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  6. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  7. Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen des Einsatzes elektronischer Geldbörsen
  8. Lernangebote mit nicht beabsichtigten Folgen
  9. "Wahre Scenen" oder Die "poetische Gestaltung des Wirklichen"
  10. „Etwas machen.“
  11. Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorientierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht
  12. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  13. Heinz Hagenlücke: Deutsche Vaterlandspartei. Die nationale Rechte am Ende des Kaiserreiches. Düsseldorf 1997
  14. Ästhetik des Digitalen
  15. Data traffic in theater and engineering
  16. Arme Gemeinschaft
  17. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Zugänge zu Energiewende und Partizipation
  18. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  19. »Aus des Blutes Stimme«. Vermittlung und (Re)Kontextualisierung von NS-Kunst in der Zeitschrift NS-Frauenwarte
  20. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  21. „1940er-1950er. Grund und Körper“
  22. Opening the black box of teacher leader development: An investigation of teachers’ motivation to lead
  23. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  24. Heldenkino
  25. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  26. 25 Jahre Fachausschuss Bankrecht beim BVR