Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2251 - 2260 von 4.741Seitengröße: 10
  1. International Panel "L’image - document face au numérique: mise en crise ou mise en lumière?" 2012

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    05.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. International Political Science Association (Externe Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Mitglied)

    01.09.20182020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  3. International Political Science Association - IPSA 2003

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    29.06.200304.07.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. International Political Sociology (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. International Political Sociology (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    02.08.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. International Program Committee/Art Jury

    Broeckmann, A. (Gutachter/-in)

    10.06.202116.06.2022

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. International Relations (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. International Relations (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    07.11.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. International Research in Children's Literature (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    03.2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. International Research in Children's Literature (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    31.05.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. American Sports begreifen
  2. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  3. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  4. Landscape perspectives on agricultural intensification and biodiversity - Ecosystem service management
  5. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  7. Von der Sorge um sich selbst
  8. GET.ON Mood Enhancer
  9. Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)
  10. Bier für den Regenwald
  11. NachhaltigZeit
  12. The environmental and economic effects of European emissions trading
  13. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  14. Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?
  15. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  16. Die Manns
  17. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!
  18. Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen
  19. Nachhaltigkeit - Bislang kein Wettbewerbsfaktor?
  20. Stanley J. Grenz, Reason for Hope. The Systematic Theology of Wolfhart Pannenberg. Grand Rapids u.a. 2005
  21. German Life-Writing in the Twentieth Century
  22. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  23. Kreativität und Stadtkultur
  24. "Versuch macht klug", Teil 4
  25. Informelles Lernen und Popmusik
  26. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.