Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1821 - 1830 von 4.741Seitengröße: 10
  1. Gender, Sexuality and Contentious Speech Today

    Trott, B. (Sprecher*in)

    15.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Gender (Zeitschrift)

    Burkart, G. (Gutachter*in)

    14.05.2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Genealogie und Praxis der Nachhaltigkeit. Zum Erfordernis einer Wissenssoziologie der Nachhaltigkeit

    Henkel, A. (Dozent*in)

    30.04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2011

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    24.08.201127.08.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Generalized Between Icon, Symbol and Index: The Physical Dimension in Isotype and Unicode

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. General Online Research Conference 2008

    Peil, C. (Präsentator*in)

    11.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. General Online Research Conference 2010

    Kunert, J. S. (Sprecher*in)

    28.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Generation Facebook

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    23.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Generation Facebook

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    18.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Genre Developments in the Colonial Kiongozi Newspaper in German East Africa 1885-1918

    Kindata, D. (Sprecher*in)

    20.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  2. Pop & Kunstpädagogik
  3. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  4. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  5. Schulleitungen in Deutschland
  6. Enthusiasm as Affective Labour
  7. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  8. Pathways to Energy Transition
  9. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  10. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  11. Die Adresse des freien Bürgers
  12. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  13. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  14. Entleerung und Re-Möblierung
  15. Environmental Accounting
  16. Kommentar von: Art. 53
  17. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  18. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  19. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  20. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  21. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  22. Logistische Kennlinien für Lagerprozesse
  23. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  24. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  25. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  26. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  27. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  28. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  29. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  30. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  31. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  32. It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support