Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

751 - 760 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Bauhaus-Universität Weimar

    Pias, C. (Gastwissenschaftler*in)

    10.200804.2009

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  3. From Cybernetics to Bionics: The Biological Computer Laboratory (50th Annual Meeting of SHOT)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. International Conference - 2008

    Kagan, S. (Moderator*in)

    10.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. International Conference "European Awareness of Sustainability in Africa: Issues of Pastoralism" 2008

    Kagan, S. (Organisator*in)

    10.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen der Gesellschaft für Musikforschung 2008

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    10.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Die Welt auf dem Papier: Wie der Grundschulatlas Niedersachsen zum Verstehen der räumlichen Umwelt beitragen kann

    Pries, M. (Sprecher*in)

    01.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Exploration des Unsichtbaren: Beobachtungen zu Robert Kochs Mikrophotographie

    Brons, F. (Dozent*in)

    01.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Performance Saga: Performances, Interviews, Ereignisse: Begegnungen mit Wegbereiterinnen der Performancekunst

    Grögel, K. (Sprecher*in)

    01.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Der Fotoapparat zwischen Verdacht und Verlangen

    Kuhn, H. (Sprecher*in)

    02.10.200804.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Valérie Riepe

Publikationen

  1. A Note on Happiness in Eastern Europe
  2. Beating thy neighbor
  3. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  4. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  5. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  6. Die Kunstreligion
  7. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  8. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  9. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  10. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  11. Bildung, Pluralität und Demokratie
  12. The WTO's Crisis
  13. Risikoanalyse für Human Factors
  14. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  15. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  16. Ertragsteuerrecht
  17. Philosophie der Responsivität
  18. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  19. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  20. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  21. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  22. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  23. A safe space and leadership matter for innovation
  24. Arzneimittelentwicklung
  25. Four decades of research on alexithymia
  26. Empowering Women
  27. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  28. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  29. Education for a sustainable development – European Approaches
  30. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  31. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  32. Fristendramen