Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

691 - 700 von 4.742Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Kreativität, Kultur und Stadtentwicklung - stadtsoziologische Deutungen der Wechselbeziehungen. 2008

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    20.02.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Konferenz der Institute für Italienstudien und Germanistik - 2008

    Dettmer, K. (Organisator*in)

    23.02.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Improbable spaces: Looking back upon a future city

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    26.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. International Interdisciplinary Conference "The Dynamics of Intercultural Dialogue in Lithuania and Europe: Experience, Practice, Prospects" 2008

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    03.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Introduction à la campagne Karamoja et à l'analyse par syndromes

    Kagan, S. (Dozent*in)

    03.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Asia Europe Foundation (Externe Organisation)

    Kagan, S. (Mitglied)

    01.03.200815.12.2008

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  8. Die Welt auf dem Papier: Wie der Grundschulatlas Niedersachsen zum Verstehen der räumlichen Umwelt beitragen kann

    Pries, M. (Sprecher*in)

    01.03.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. University of Sao Paulo

    Kirschner, U. (Gastwissenschaftler*in)

    02.03.200816.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  10. General Online Research Conference 2008

    Peil, C. (Präsentator*in)

    11.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Symposium "Klang (ohne) Körper" - 2008

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    28.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Raumkonsum als Produktion von Orten
  2. Foliar nitrogen metabolism of adult Douglas-fir trees is affected by soil water availability and varies little among provenances
  3. Environnement d'apprentissage hybride, autonomie et apprentissage des langues
  4. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  5. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  6. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  7. Traumziel Nachhaltigkeit
  8. Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells
  9. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  10. Der Sound und sein soziotechnischer Resonanzraum
  11. Treffen der Generationen
  12. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK)
  13. Editorial
  14. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung
  15. Zeiterfahrung und Ontologie
  16. Die Quadratur des Bermudadreiecks
  17. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  18. Cabinets in Eastern Europe
  19. Probleme der Form und des Erwerbs unterrichtsrelevanten pädagogischen Wissens
  20. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  21. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  22. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  23. Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany?
  24. Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten
  25. Buchbesprechungen
  26. Kein Tod ohne Leben
  27. Von Füchsen und Igeln
  28. The role of attitudes in technology acceptance management
  29. Green thinking but thoughtless buying?
  30. Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen
  31. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  32. Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung
  33. Forschendes Lernen
  34. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  35. Das Johannes-Evangelium
  36. Organisierte Kreativität
  37. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  38. Penrose und EinStein
  39. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  40. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  41. Zwischen Pult und Bühne
  42. Der Schmerz des Denkens
  43. Repayment of Cross-Border Shareholder Loans
  44. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  45. Natur in den Sozialwissenschaften – Eine Einleitung
  46. Helfersyndrom
  47. Interaction between the barley allelochemical compounds gramine and hordenine and artificial lipid bilayers mimicking the plant plasma membrane