Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

641 - 650 von 4.742Seitengröße: 10
  1. 2007
  2. Die Entwicklung von Bildtypen bei Schlüsselereignissen und ihre Kommemoration. Eine Analyse der Bildberichterstattung über die Jahrestage von 9/11

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Visuelle Stereotypen - 2007

    Grittmann, E. (Moderator*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Erfahrung des Bösen an fremden Orten

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    12.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Tagung 'Kollektive ohne Zentrum. Netze, Schwärme, Massen' - 2007

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    12.10.200713.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Visuelles Wissen durch und über Gesten

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    12.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Festarchiv: auf der Jagd nach Bräuchen und Events BA Seminar 2007

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.200701.02.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. Salzburger Tourismusforum - 2007

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    19.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. HyperImage: Image-Oriented e-Science Networks

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    25.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. L’ intruse – Der Eindringling im Installationsraum

    Hosseini, A. (Sprecher*in)

    27.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Fachtagung „Interkulturelle Bildung – Ein Weg zur Integration?“ des BMBFs und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. - 2007

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    11.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  2. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  3. "Leut"
  4. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  5. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  6. Abschluss des Vertrages
  7. Hast du heute schon gelebt?
  8. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  9. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  10. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  11. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  12. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  13. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  14. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  15. Management accounting systems in supply chains
  16. Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
  17. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  18. Konstruktives vom Kollegen
  19. Funktionales Denken anbahnen
  20. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  21. Cross-Cultural Volunteerism
  22. Technik und Demokratie
  23. Einleitung
  24. Country-level and individual-level predictors of men's support for gender equality in 42 countries
  25. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  26. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  27. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  28. Arbeitszeit
  29. Non-flag states as guardians of the maritime order
  30. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  31. "Voice"
  32. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre