Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

4311 - 4320 von 4.455Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. Die deutende Gewalt. Eine dekonstruktive Kritik der Rechtsprechung (Jacques Derrida/Walter Benjamin)

    Liza Mattutat (Gastredner*in)

    05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Unlimited Fantasies: Social Psychology in Postfordist Society

    Heiko Stubenrauch (Sprecher*in)

    08.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Maintenance (Art-)Work and the Production of Presence

    Eva Kuhn (Sprecher*in)

    10.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Going adrift in dystopian conditions: Organizing protest and resistance in present-day Russia

    Anna Kalinina (Sprecher*in) & Timon Beyes (Sprecher*in)

    18.05.202320.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Unlocking Collection Histories: Provenance Data and Agency

    Lynn Rother (Sprecher*in), Fabio Mariani (Sprecher*in) & Max Koss (Sprecher*in)

    18.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Genre Developments in the Colonial Kiongozi Newspaper in German East Africa 1885-1918

    Dyoniz Kindata (Sprecher*in)

    20.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Wege zur Professur - konkret!

    Andrea Kretschmann (Sprecher*in)

    22.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  9. Combing Wind, Adorning Water. Afro-Indigenous Approximations in the Art Practices of Edgar Calel and Sandra Monterroso

    Sebastián Eduardo (Sprecher*in)

    25.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. « Les Immatériaux, pourquoi ? »

    Andreas Broeckmann (Sprecher*in)

    25.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  11. Touching Land. Creative Practices for Planetary Be/Longings

    Sebastián Eduardo (Organisator*in) & Véliz Marivi (Organisator*in)

    25.05.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer