Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

4231 - 4240 von 4.463Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Konferenz - What's the Matter With the Form?

    Chiara Stefanoni (Organisator*in), Benedetta Milani (Organisator*in), Simone Spinelli (Organisator*in) & Christoph Brunner (Keynote Sprecher*in)

    17.11.202218.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Issues in Contemporary Marxism. Marx between Spinoza and the Nietzsche-Heideggerian Legacy

    Roberto Nigro (Sprecher*in)

    18.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Offene Beziehungen

    Mimmi Woisnitza (Sprecher*in)

    18.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Tagung - Die Lehre in der Kritischen Theorie

    Lukas Betzler (Organisator*in) & Christian Voller (Organisator*in)

    18.11.202219.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Infrastructures of Care

    Volha Davydzik (Panel-Teilnehmer*in), Azar Mahmoudian (Panel-Teilnehmer*in), Tatiana Kochubinska (Panel-Teilnehmer*in), Neringa Bumblienė (Panel-Teilnehmer*in) & Antonina Stebur (Panel-Teilnehmer*in)

    22.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. Kunstgeschichte ´68. Zur Kritik einer Wissenschaft ohne Geschichte und Gegenwart

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. STAATSBÜRGERSCHAFT VS. REICHSBÜRGERSCHAFT

    Andrea Kretschmann (Sprecher*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. #Akzeleration? #WTF? Verortungen, Politiken, Subjektivierungen

    Laura Hille (Sprecher*in)

    24.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Another End of the World is Possible: Beyond Climate Fatalism and Cruel Eco-Optimism

    Lukas Stolz (Sprecher*in)

    24.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Seminar - Arts, Crafts, Affects

    Ulrike Gerhardt (Organisator*in) & Margaret Tali (Organisator*in)

    25.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung