Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2351 - 2360 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Art & Sustainability (with some thoughts on theatre)

    Kagan, S. (Dozent*in)

    21.11.201423.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Conference of the Association for the Study of Modern Italy - ASMI 2014

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    21.11.201422.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 2nd Interdisciplinary Insights on Fraud and Corruption - I2FC 2014

    Kubbe, I. (Präsentator*in)

    22.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. CEREBROMATIK: Über Schnittstellen, Gerätschaften, Hirnbilder — BrainLinks-BrainTools

    Warnke, M. (Keynote Sprecher*in)

    23.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. 7th International Conference on the Geology of Africa - GOA 2014

    Urban, B. (Teilnehmer*in)

    24.11.201426.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Delfine daten. John C. Lillys Kommunikationsexperimente

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    26.11.201427.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C. (Gastredner*in)

    26.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Workshop der Forschungsgruppe "Computersignale"

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    26.11.201427.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Forschungsmethoden in der Erinnerungskulturforschung

    Hobuß, S. (Sprecher*in)

    28.11.201429.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  11. The Process of Content: on a temporality in contemporary art

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    29.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  2. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  3. Der Fall des Staatsministers
  4. Politics in Friendship: A Theological Account
  5. Nachruf auf Winfried Steffani
  6. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  7. Cultural Leadership in Practice
  8. Verfassungspolitik in westeuropäischen Demokratien
  9. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  10. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  11. Das unternehmerische Selbst?
  12. Arbeitsbedingungen von Unternehmern
  13. Soziale Kompetenz in der Hauptschule fördern
  14. The role of error management culture for firm and individual innovativeness
  15. Cross-Cultural Volunteerism
  16. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  17. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  18. Mut zur umfassenden Reform des Embryonenschutzgesetzes!
  19. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  20. Lutz Hieber / Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld 2007: transcript
  21. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  22. Il progetto ELLA international
  23. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  24. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  25. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  26. Die autoritäre Persönlichkeit
  27. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  28. Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen
  29. Deine Augen, meine Sterne
  30. Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungstrends für Familie und private Lebensformen der Zukunft
  31. Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln