DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
Organisation: Projektteam
Organisationsprofil
Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.
Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Forschungsschwerpunkte
Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik
Kunsthandwerk und Design in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Berents-Kemp, C.
01.03.04
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kunstgewerbe und Design – Von Arts and Crafts bis zum Bauhaus
Berents-Kemp, C.
01.02.01
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kuglers Todesliste: Eine Rezension der Ausstellung "Claudia Kugler. Bill" in der Nürnberger Galerie Sima
01.03.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kollektive Kritik im beschäfigten Leben
01.01.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kein Grund zum Feiern - 20 Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges sehen Opferverbände die Aufarbeitung kritisch
02.01.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Jezuk protestu i nowe trendy w spoleczenstwie bialoruskim w latach 2020-2021
01.05.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Jedes Kleid mit einer Botschaft
Berents-Kemp, C. & Stiegler, B.
30.06.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Is there no Alternative? Über den Slogan "The Left can’t Meme", John Heartfield und die Situationistische Internationale (Teil 2)
01.05.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien