Centre for Sustainability Management
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg analysiert Ursachen, Strukturen und Prozesse von Umwelt-, Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsproblemen anhand von Methoden der Managementwissenschaften, des Unternehmertums (Entrepreneurship) sowie der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften.
Darauf aufbauend entwickelt das CSM Konzepte und Nachhaltigkeitslösungen für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements.
Das CSM ist Anbieter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem weltweit ersten MBA-Studium für Nachhaltigkeitsmanagement (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hinaus ist das CSM an der Gestaltung von Lehrprogrammen und -veranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und anderen Universitäten beteiligt.
Forschungsschwerpunkte
Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.
Weiterbildungsangebote
Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung
Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.
Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).
- Erschienen
Special issue: Frameworks for Sustainability Management
Hörisch, J. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in), Weissbrod, I. (Herausgeber*in) & Schreck, P. (Herausgeber*in), 05.2023, Berlin: Springer. (Journal of Business Economics; Band 93, Nr. 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
A Matter of Framing: Analyzing Value Communication in Sustainable Business Models
Norris, S., 12.2023, in: Organization & Environment. 36, 4, S. 503–528 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rebound effects: Management and Prevention. Guideline for Companies
Wolff, F., Gensch, C.-O., Kampffmeyer, N., Schöpflin, P., Lautermann, C., Gebauer, J., Schaltegger, S., Norris, S., Wüst, S., Thiel, D. & Buda, F., 2023, Öko-Institut.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
Imbrogiano, J.-P., Steiner, B., Junior, R. M. & Sturman, K., 01.06.2023, in: Resources Policy. 83, S. 1-10 10 S., 103619.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
If you call for frameworks in sustainability management... editorial to the special issue
Hörisch, J., Schaltegger, S., Weissbrod, I. & Schreck, P., 01.05.2023, in: Journal of Business Economics : JBE. 93, 4, S. 559-566 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
Schaltegger, S., 28.03.2023, Das Nachhaltigkeitsbuch 2023. Schulze-Hausmann, S. & Bachmann, G. (Hrsg.). Düsseldorf: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., S. 48-49 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Transfer
- Erschienen
Steuerpolitik
Lierse, H. & Seelkopf, L., 30.03.2023, Handbuch Policy-Forschung . Wenzelburger, G. & Zohlnhöfer, R. (Hrsg.). 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 507-528 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift
Hansen, E. G., Wicki, S. & Schaltegger, S., 31.03.2023, Radical Innovation Challenges: Corporate to Climate. Tidd, J. (Hrsg.). World Scientific Europe, S. 351-377 27 S. (Technology Management; Band 42).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rebound-Effekte: Management und Vermeidung. Leitfaden für Unternehmen
Wolff, F., Gensch, C.-O., Kampffmeyer, N., Schöpflin, P., Lautermann, C., Gebauer, J., Schaltegger, S., Norris, S., Wüst, S., Thiel, D. & Buda, F., 2023, Öko-Institut.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Steering of land use in the context of sustainable development: A systematic review of economic instruments
Ackerschott, A., Kohlhase, E., Vollmer, A., Hörisch, J. & von Wehrden, H., 01.06.2023, in: Land Use Policy. 129, 13 S., 106620.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet