Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. EML-Symposium: Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: "6th Environmental Management Leadership Symposium" Lüneburg: 21.03.10-23.03.10

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Harms, D. (Projektmitarbeiter*in) & Esders, M. (Projektmitarbeiter*in)

    11.03.1008.04.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. FSM ILT: International Leadership Training (ILT) Sustainability Management: Management - Trainingsmodule

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Seidl, N. (Projektmitarbeiter*in) & Görtz, K. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

    17.11.1019.12.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  3. FSM ILT II: International Leadership Training (ILT) Sustainability Management: Management - Trainingsmodule II

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Görtz, K. (Projektmitarbeiter*in) & Ross, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

    22.09.1130.09.13

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  4. FSM I: International Leadership Training (ILT) Sustainability Management - Onlinephase Jahrgang I

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Dubielzig, F. (Projektmitarbeiter*in), Seidl, N. (Projektmitarbeiter*in) & Grimm, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.0911.03.10

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  5. FSM II: International Leadership Training (ILT) Sustainability Management - Onlinephase Jahrgang II

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Seidl, N. (Projektmitarbeiter*in) & Santa Cruz, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.1009.06.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  6. FSM III: International Leadership Training (ILT) Sustainibility Management - Onlinephase Jahrgang III

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Grimm, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.1104.04.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  7. ILT MBA: International Leadership Training Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grimm, J. (Projektmitarbeiter*in), Klinke, T. (Projektmitarbeiter*in) & Prox, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.0529.12.10

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  8. Vigoni: Internet-Based Sustainability Reporting of German and Italian Companies

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Herzig, C. (Projektmitarbeiter*in) & Giese, N. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.01.0831.05.11

    Projekt: Forschung

  9. Leverage Points for Sustainability Transformation: Institutions, People and Knowledge

    Vilsmaier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sieveking, A. (Projektmitarbeiter*in), Klaniecki, K. T. (Projektmitarbeiter*in), Dorninger, C. (Projektmitarbeiter*in), Clarke, E. A. (Projektmitarbeiter*in), Horcea-Milcu, A. I. (Projektmitarbeiter*in), Lam, D. (Projektmitarbeiter*in), Patru-Duse, I. A. (Projektmitarbeiter*in), Jager, N. W. (Projektmitarbeiter*in), Derwort, P. (Projektmitarbeiter*in), Patru-Duse, I. A. (Projektmitarbeiter*in), Apetrei, C.-I. (Projektmitarbeiter*in), Freeth, R. C. (Projektmitarbeiter*in), Engbers, M. (Projektmitarbeiter*in), Peukert, D. (Projektmitarbeiter*in), Berkau, A. J. (Projektmitarbeiter*in), Lutz, L. M. (Koordinator*in), Leventon, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Abson, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.04.1531.03.21

    Projekt: Forschung

  10. Wildpark: Machbarkeitsstudie zu einer Qualifizierungsoffensive Umweltbildung in Wildparks

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lüdeke-Freund, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    01.09.0626.08.09

    Projekt: Forschung