Zeitschrift für Parlamentsfragen, 0340-1758
Fachzeitschrift: Zeitschrift
- 2019
- Erschienen
14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel: Unterstützung durch Annäherung
Berz, J. G., 2019, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 50, 3, S. 545-556 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
Koß, M. & Tan, M., 2019, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 50, 2, S. 368-384 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2018
- Erschienen
Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017: 'Vernunftehe' führt zu erster Großen Koalition nach 50 Jahren
Müller-Rommel, F. & Meyer, H., 2018, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 49, 1, S. 3-22 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2015
- Erschienen
Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair: Van Biezen, Ingrid (Hrsg.): On Parties, Party Systems and Democracy. Selected Writings of Peter Mair, ECPR Press, Colchester 2014, 634 Seiten, € 56,90
Müller-Rommel, F., 2015, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 46, 4, S. 894-895 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
Grotz, F. & Müller-Rommel, F., 2015, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 46, 2, S. 310-327 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2013
„Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
Delius, M. F., Koß, M. & Stecker, C., 01.01.2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 44, 3, S. 546-566 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013: Hauchdünne Mehrheit für neues rot-frünes Regierungsbündnis
Meyer, H. & Müller-Rommel, F., 2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 44, 2, S. 247-263 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2012
Flexible und inklusive Mehrheiten? Eine Analyse der Gesetzgebung der Minderheitsregierung in NRW
Ganghof, S., Stecker, C. & Eppner, S., 2012, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 43, 4, S. 887-900 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2011
Das Reden der Neulinge und andere Sünden: Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Landtagen
Reiser, M., Hülsken, C., Schwarz, B. & Borchert, J., 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 42, 4, S. 820-834 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen
Behnke, J. & Grotz, F., 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 42, 2, S. 426-432 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2009
- Erschienen
Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
Grotz, F., 01.01.2009, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 40, 2, S. 492-494 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Die Präsidentschaftsvorwahlen der US-Demokraten 2008: wie Barack Obama gegen Hillary Clinton gewann
Horst, P., 2009, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 40, 2, S. 259-279 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2008
- Erschienen
Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
Tils, R. & Saretzki, T., 01.01.2008, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 39, 2, S. 282-299 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008: Wahlsieger Ole von Beust bildet die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene
Horst, P., 01.01.2008, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 39, 3, S. 509-528 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa: empirische Befunde im Ländervergleich 1990 bis 2008
Müller-Rommel, F., Schultze, H., Harfst, P. & Fettelschoß, K., 2008, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 39, 4, S. 810-831 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2007
- Erschienen
Fraenkel versus Agnoli? Oder: Was ist aus der "Parlamentsverdrossenheit" der 60er Jahre für die heutige "Postparlamentarismus"-Diskussion zu lernen?
Thaysen, U. & Falter, J. W., 01.01.2007, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 38, 2, S. 401-413 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre? Reform westeuropäischer Bundes- und Einheitsstaaten im Vergleich
Grotz, F., 01.01.2007, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 38, 4, S. 775-797 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2006
- Erschienen
Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005: Geheime Stimmverweigerung für Ministerpräsidentin Heide Simonis erzwingt Große Koalition
Saretzki, T. & Tils, R., 2006, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 37, 1, S. 145-163 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Regierungsbildung 2005: Merkel, Merkel I, Merkel II?
Thaysen, U., 2006, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 37, 3, S. 582-610 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland: Daten zum Start der Regierung Merkel 2005/2006
Thaysen, U., 2006, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 37, 3, S. 470-480 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2005
- Erschienen
Der neue Republikanische US-Kongress: polarisiert, zentralisiert und nachgiebig gegenüber dem Präsidenten
Horst, P., 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 36, 3, S. 680-699 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
Schnapp, K.-U. & Harfst, P., 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 36, 2, S. 348-370 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien: zum Zusammenhang von Strukturen der Regierungsbildung ud Stabilität von Parteiensystemen?
Müller-Rommel, F., 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 36, 3, S. 666-679 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Politikberatung durch Bürgergutachten? Konzept und Praxis des "kooperativen Diskurses"
Saretzki, T., 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 36, 3, S. 630-648 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2004
- Erschienen
Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004: die Hanseaten und Angela Merkel finden einen politischen Hoffnungsträger
Horst, P., 2004, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 35, 2, S. 252-270 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2003
Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
Deutsch, F. & Schüttemeyer, S., 2003, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 34, 1, S. 21-32 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: "Denkzettel" für Berlin
Müller-Rommel, F., 2003, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 34, 4, S. 689-701 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
Harfst, P., 2003, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 34, 2, S. 431-432 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Wahljahr 2002 - eine Bilanz
Horst, P., 2003, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 34, 1, S. 239-246 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2002
Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
Grotz, F., 2002, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 33, 3, S. 630-632 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 2001: Schillerndem "Bürger-Block"gelingt der Machtwechsel
Horst, P., 2002, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 33, 1, S. 43-63 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
"Do Green Parties matter": eine vergleichende Analyse am Beispiel des Niedersächsischen Umweltministeriums
Meyer, H., 2002, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 33, 2, S. 261-271 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2001
- Erschienen
Totgesagte leben häufig länger, manchmal lange: Zu den Überlebenschancen der Grünen vor dem koalitionspolitischen Erfahrungshintergrund der FDP
Horst, P., 2001, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 32, S. 841-860 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Wahlentscheidende Wirkung von Wahlkämpfen? zur Aussagekraft gängiger Erklärungen anhand in der ZParl veröffentlichter Wahlanalysen/ Patrick Horst; Kathrin Bretthauer
Bretthauer, K. & Horst, P., 2001, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 32, 2, S. 387-408 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2000
Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.): Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa /
Grotz, F., 2000, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 31, 3, S. 756-757 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 1997
- Erschienen
Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
Schäffner, G., 1997, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 28, 4 , S. 746-750 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 1995
Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
Welzel, C., 1995, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 26, 1, S. 141-149 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet