ChemKon, ‎0944-5846

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2025
  2. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert

    Hüfner, S., Sander, H., Frey, F., List, F., Brodhun, F., Hartmann, A., Schneide, O., Stanze, C. & Abels, S., 11.03.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: ChemKon. 2025, 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. 2023
  4. Erschienen

    „Protonen bei chemischen Reaktionen?“ – didaktische Rekonstruktion des Säure-Base-Konzepts nach Brønsted für die Sekundarstufe II

    Krebs, R. E., Hofer, E. & Lembens, A., 12.2023, in: ChemKon. 30, 8, S. 334-340 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2018
  6. Erschienen

    Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems

    Abels, S., Koliander, B., Plotz, T. & Heidinger, C., 09.2018, in: ChemKon. 25, 6, S. 238-242 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. Mediengeschichte
  2. Klimaschutz
  3. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  4. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  5. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  6. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  7. Die Lebewesen und ihre Medien
  8. Un/Ordnungen Denken
  9. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  10. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  11. Produktion und Gebrauch
  12. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  13. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  14. Corporate Carbon and Climate Accounting
  15. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  16. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  17. Vom Bösen sprechen
  18. Mehr Fragen als Antworten
  19. Affective Dilemmas
  20. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  21. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  22. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  23. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  24. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  25. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  26. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  27. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  28. Eine Transformation des universitären Feldes
  29. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  30. Analphabetische Menschenfassungen
  31. Aufmerksamkeit
  32. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  33. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  34. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  35. Pandemic Boredom
  36. § 9 Historischer Überblick