Vorlesungsaufzeichnung und –distribution an der Universität Hamburg – eine Erweiterung der Präsenzlehre?

Presse/Medien: Presse / Medien

Erfahrungsbericht aus der Praxis in Informationsportal "E-Teaching.org", 12.02.2016

Quellenangaben

TitelVorlesungsaufzeichnung und –distribution an der Universität Hamburg – eine Erweiterung der Präsenzlehre?
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletInformationsportal "E-Teaching.org"
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung12.02.16
BeschreibungE-Lectures nehmen an deutschen Hochschulen einen immer größeren Stellenwert ein. Die Universität Hamburg entwickelte ihr eigenes System, um den Studierenden die Vorlesungen online abrufbar zu machen - Lecture2Go nennt sich das Soft- und Hardware-Paket. Der Erfahrungsbericht von Jan Torge Claussen nimmt den Lecture2Go-Koffer der Uni Hamburg genauer unter die Lupe.

In einem Langtext schildert Jan Torge Claussen das Aufnahmesystem, den Lecture2Go-Koffer, die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg sowie Nutzungsszenarien und Nutzungszahlen.

(https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/langtext_2010_Claussen-Torge_Lecture2Go.pdf)
URLhttps://www.e-teaching.org/etresources/pdf/langtext_2010_Claussen-Torge_Lecture2Go.pdf
PersonenJan Torge Claußen

Beschreibung

Erfahrungsbericht aus der Praxis in Informationsportal "E-Teaching.org", 12.02.2016

Zeitraum12.02.2016
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
  2. Der sensitive Blick
  3. What's legit?
  4. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  5. In situ compressive investigations on the effects of solid solution Gd on the texture and lattice strain evolution of Mg
  6. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  7. Ambivalent joint production and the natural environment
  8. Temporal development of student burnout symptoms
  9. Das parlamentarische Petitionswesen
  10. Systems theory
  11. Tourism strategies for adaption and sustainable development in mountain and coastal destinations in Germany
  12. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  13. Klimaschutz als intertemporaler Freiheitsschutz
  14. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  15. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  16. Bildungssprache mikroskopisch
  17. Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses
  18. Einführung in das Logistik-Management
  19. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  20. Zahlen statt nur Worte
  21. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  22. Vulnerablility of Ecosystem Services in Farmland Depends on Landscape Management
  23. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  24. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  25. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  26. Sustainability Science
  27. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  28. Wer lehren will, der prüfe sich
  29. On “Nationology”
  30. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds