Aus einer geschlossenen Alpha muss schnell eine offene Beta werden: Stellungnahme des CDC zur Digitalen Agenda der Bundesregierung

Presse/Medien: Presse / Medien

Das Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg begrüßt die wegweisenden programmatischen Äußerungen der Bundesregierung in der heute vorgelegten „Digitalen Agenda“ und die damit verbundene Zielsetzung, den digitalen Wandel aktiv zu fördern, zu begleiten und abzusichern. Dennoch sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umsetzung nicht weitreichend genug und fallen an vielen Stellen hinter die klaren Ankündigungen des Koalitionsvertrags zurück. Das gefährdet auch die Wissenschaften als Treiber des gesellschaftlichen Wandels.

Quellenangaben

TitelAus einer geschlossenen Alpha muss schnell eine offene Beta werden: Stellungnahme des CDC zur Digitalen Agenda der Bundesregierung
Medienbezeichnung/OutletBlog "digitale-grundversorgung.de"
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung20.08.14
BeschreibungDas Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg begrüßt die wegweisenden programmatischen Äußerungen der Bundesregierung in der heute vorgelegten „Digitalen Agenda“ und die damit verbundene Zielsetzung, den digitalen Wandel aktiv zu fördern, zu begleiten und abzusichern. Dennoch sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umsetzung nicht weitreichend genug und fallen an vielen Stellen hinter die klaren Ankündigungen des Koalitionsvertrags zurück. Das gefährdet auch die Wissenschaften als Treiber des gesellschaftlichen Wandels.
URLdigitale-grundversorgung.de/blog/2014/08/20/stellungnahme-des-cdc-zur-digitalen-agenda-der-bundesregierung/
PersonenVolker Graßmuck, Christian Heise

Beschreibung

Das Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg begrüßt die wegweisenden programmatischen Äußerungen der Bundesregierung in der heute vorgelegten „Digitalen Agenda“ und die damit verbundene Zielsetzung, den digitalen Wandel aktiv zu fördern, zu begleiten und abzusichern. Dennoch sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umsetzung nicht weitreichend genug und fallen an vielen Stellen hinter die klaren Ankündigungen des Koalitionsvertrags zurück. Das gefährdet auch die Wissenschaften als Treiber des gesellschaftlichen Wandels.

Zeitraum20.08.2014
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  2. Barley shoot biomass responds strongly to N:P stoichiometry and intraspecific competition, whereas roots only alter their foraging
  3. Using measures of reading time regularity (RTR) to quantify eye movement dynamics, and how they are shaped by linguistic information
  4. Cypionka, Anselm; Ehrentraut-Daut, Hans Peter; Deichmann, Carl; Müller, Eva (Hrsg.): Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen. Erfurt, 2007
  5. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  6. Effects of daily static stretch training over 6 weeks on maximal strength, muscle thickness, contraction properties, and flexibility
  7. Colonization and extinction lags drive non-linear responses to warming in mountain plant communities across the Northern Hemisphere
  8. »keep the contemporaryartmuseum groovy – keep the home fires burning«. Zum Verhältnis von feministischer Kritik und Kunstinstitutionen
  9. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?
  10. A transdisciplinary evaluation framework for the assessment of integration in boundary-crossing collaborations in teacher education
  11. Daily breath-based mindfulness exercises in a randomized controlled trial improve primary school children’s performance in arithmetic
  12. Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion in der universitären Lehrkräftebildung am Beispiel von Elterngesprächen
  13. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  14. Technology management and collaboration profile: virtual companies and industrial platforms in the high-tech biotechnology industries