Komparatistische Sichtweisen auf Ulrike Draesners Romane und Polnische Gegenwartsliteratur
Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Ulrike Steierwald - Moderator*in
Ulrike Draesner, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autor:innen der Gegenwart, lokalisiert zwei ihrer Romane in Breslau/Wrocław. In „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“ (2014) verwebt Draesner die Lebenswege der schlesischen Familie Grolmann mit dem Schicksal der aus Ostpolen vertriebenen Familie Nienaltowski. Draesners Roman „Die Verwandelten“ (2022) erzählt von einer doppelten Migration nach und aus Wrocław. Die Romane sollen die Grundlage des Leseworkshops bilden. Vergleichend dazu wurden Texte polnischer Gegenwarts-Autor:innen herangezogen werden: von Olga Tokarczuk, Marek Krajewski oder Joanna Mielewczyk. Untersucht werden sollen die Darstellung des jeweils Eigenen und Fremden, die Konstruktionen der Identitäten, Räume und Geschichte sowie das Erzählen von Geschichte(n). Neben der Autorin Ulrike Draesner waren komparatistisch ausgewiesene Germanist:innen aus Polen, Italien und Deutschland nach Wrocław eingeladen.
14.11.2024 → 16.11.2024
Komparatistische Sichtweisen auf Ulrike Draesners Romane und Polnische Gegenwartsliteratur
Veranstaltung
Komparatistische Sichtweisen auf Ulrike Draesners Romane und Polnische Gegenwartsliteratur: Panel 5: Geschichten und Räume
14.11.24 → 16.11.24
Wrocław, PolenVeranstaltung: Workshop
- Literaturwissenschaft
