Schreiben digital = Schreiben ohne Regeln?

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Karina Frick - Sprecher*in

Von Emojis über Ausrufezeichen bis hin zu Hate Speech: Die digitale (Alltags-)kommunikation im Internet wird nicht nur als besonders emotional wahrgenommen, sie wird darüber hinaus auch sehr emotional diskutiert – im Öffentlichen wie im Privaten. Im Zuge dessen werden etwa immer wieder Befürchtungen über einen drohenden Sprachverfall geäußert. Der Vortrag widmet sich der Frage, ob diese Sorgen aus linguistischer Sicht berechtigt sind, welche Funktionen solche digitalen Schreibpraktiken übernehmen und wie sie womöglich sogar für professionelle Kontexte oder die Schule fruchtbar gemacht werden können.
07.02.2023

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modeling of cooperative tasks in business-IT management - A proposal for a domain-specific extension of BPMN 2.0
  2. “You’re Not Allowed to Give Us the Solution, but Can You Guide Us towards It?”
  3. Optimal scheduling for Automated Guided Vehicles (AGV) in blocking job-shops
  4. Automated text analyses of sustainability & integrated reporting.
  5. Appreciating ecological complexity
  6. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  7. Development and Implementation of Technical Interventions to Motivate Young Females for STEM Studies
  8. An Internet-Based Guided Self-Help Intervention for Panic Symptoms
  9. Parameters identification in a permanent magnet three-phase synchronous motor of a city-bus for an intelligent drive assistant
  10. Credit Constraints and the Extensive Margins of Exports
  11. Parallelworlds. On Joseph Beuys and Alice Channer
  12. Narrative approach to futures
  13. Estimation of physicochemical properties of 52 non-PBDE brominated flame retardants and evaluation of their overall persistence and long-range transport potential
  14. The User-Journey in Online Search
  15. Testing Lazear's jack-of-all-trades view of entrepreneurship with German micro data
  16. Online cognitive-based intervention for depression
  17. "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?"
  18. Exploring the motivations of protesters in contingent valuation
  19. Sowing density
  20. "Das muss man umdrehen und dann passt es"
  21. Ornament der Mass Customization
  22. Handlungstheorie
  23. The Anonymous Powers of the Habitus
  24. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective