Posterpräsentation: Universelle Wettkampfentwicklung im Unified Sports® in den Sportarten Handball, Basketball und Floorball bei Special Olympics Deutschland

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

Veranstaltung

12. dvs Sportspiel-Symposium 2022: Diversität im Sportspiel

22.09.2224.09.22

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Charlotte Szasz

Publikationen

  1. Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht-und Informationsasymmetrien
  2. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  3. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  4. Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen
  5. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  6. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  7. Prime Ministerial Careers in the European Union
  8. Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"
  9. New Zealand's braided rivers
  10. Strangpressen - Innovative Verfahren für Leichtbau und Ressourcenschonung
  11. Selbstbestimmung am Ende des Lebens - Rechtliche und rechtsvergleichende Betrachtungen zur Sterbehilfe
  12. Musik und Politik
  13. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  14. Breast cancer survivorship symptom management
  15. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  16. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  17. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  18. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  19. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  20. Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Ressourcenmanagement von Heute und Morgen
  21. Végétal Cristalline
  22. Gender Greenstreaming
  23. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  24. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  25. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  26. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  27. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  28. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  29. Oligarch vs. nationalist: Ukraine's 2014 parliamentary elections
  30. Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun
  31. Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels
  32. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  33. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  34. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  35. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina
  36. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  37. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  38. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  39. ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport
  40. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht
  41. Helfen Bürgerbeteiligungen bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben kommunaler Energieversorgungsunternehmen?