Mehrsprachigkeit als Teil von Vielfalt: Der Weg der Leuphana Universität Lüneburg

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Nuria Miralles Andress - Sprecher*in

    Vortrag
    Wie Sprachenlernen in einem universitären Kontext innovativ reformiert werden kann, hat die Leuphana in den letzten Jahren beeindruckend vorgemacht. Dr. Nuria Miralles Andress wird den Weg des Sprachlerninstituts zur heutigen Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZeMoS) darstellen und das von Mehrsprachigkeit und Transdisziplinatrität bestimmte Profil erklären.

    Es ist insbesondere charakterisiert durch ein Spektrum an handlungs- und problemorientierten Seminaren, die Reflektionsprozesse fördern. Sie bauen auf unterschiedlichen trans-/interkulturellen sowie fachübergreifenden Themenschwerpunkten auf.

    Dr. Nuria Miralles Andress studierte Soziologie an der Universität Complutense Madrid. 1997 promovierte sie in Soziologie. Seit April 1984 lehrt die gebürtige Spanierin an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Autonomes Lernen und Blended Learning im akademischen Kontext sowie der Qualitätssicherung in der Fremdsprachenlehre.

    Frau Dr. Miralles Andress hält einen Vortrag zum Thema "Mehrsprachigkeit als Teil von Vielfalt: Der Weg der Leuphana Universität Lüneburg"
    16.07.2015

    Veranstaltung

    Ringvorlesung Diversity Sommersemester 2015

    16.07.15 → …

    Konstanz, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

      Fachgebiete

    • Kultur und Raum - Mehrsprachigkeit, Sprachenlernen, Transdisziplinatrität, Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZeMoS) , handlungs- und problemorientierte Seminare, Trans-Interkulturalität

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
    2. Gentechnikrecht – kurz gefasst
    3. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
    4. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
    5. Kulturmarketing
    6. Miss Zimmermann and her Successors
    7. Rose Blanche, Rose Blanca
    8. What is sustainability economics?
    9. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
    10. Die Psychologie der Entscheidung
    11. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
    12. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
    13. Zur Umsetzung der Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung in das deutsche Recht
    14. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
    15. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
    16. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
    17. „Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“
    18. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
    19. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
    20. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren
    21. Success among self-initiated versus assigned expatriates
    22. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
    23. Gerhard Leibhholz
    24. Ein generatives Model der Vernunft im Anschluß an Hannah Arendt
    25. Alterseinkünftegesetz
    26. Lobbying the ‘Energiewende’
    27. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
    28. Hey Soul Sister
    29. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
    30. §62 Bußgeldvorschriften
    31. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
    32. Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht
    33. Measuring pedagogical quality in children’s sports
    34. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis