Internationale und interdisziplinäre Tagung der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien - 2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Julia Menzel - Sprecher*in

Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel". H. G. Adlers Theresienstadt 1941-1945 als Beispiel einer unheimlichen Geschichtsschreibung des Holocaust
17.04.201519.04.2015
Internationale und interdisziplinäre Tagung der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien - 2015

Veranstaltung

Internationale und interdisziplinäre Tagung der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien - 2015: Das Unheimliche, Gespenstische und Spukhafte

17.04.1519.04.15

Bamberg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  2. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  3. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  4. Recht der Rohstoffgewinnung - Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht
  5. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  6. Reform der europäischen Corporate Governance
  7. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  8. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  9. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  10. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  11. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  12. Care, Gender und Green Economy
  13. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  14. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  15. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  16. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  17. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  18. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  20. Besucher und Nichtbesucher von Museen in Deutschland
  21. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  22. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  23. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  24. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  25. Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?
  26. Macht und Machtlosigkeit
  27. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  28. Wichtige Einflussfaktoren auf die Gefäßpflanzen-Artenvielfalt von Wäldern