Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Lydia Kater-Wettstädt - Sprecher*in

    30.11.2019

    Veranstaltung

    Zukunftsforum Bildungsforschung - 2019: Bildung und Nachhaltigkeit

    29.11.1930.11.19

    Weingarten, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Victoria Behrmann

    Aktivitäten

    1. Bildung für nachhaltige Entwicklung
    2. bavAIRia-Symposium ,,Rechtsfragen der Geoinformation" - 2010
    3. Why Do School Teachers Engage with Sustainable Consumption? Exploring the Role of Personal, Group and Organizational Influence Factors
    4. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
    5. Die Einbeziehung von ‚stakeholdern’ in den Forschungsprozess - Implikationen und Perspektiven
    6. Hochschulen für nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen, Stand, Perspektiven
    7. Die Durchführung von Ringversuchen im Rahmen der AQS
    8. Inklusion im Sachunterricht. Empirische und theoretische Befunde für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Sachunterrichts
    9. Einstein's Religion
    10. Leiblichkeit und Gewalt. Der Körper als Zeichenträger von Partnerschaftsgewalt bei Frauen
    11. Schriftsprache, Lesen, Kommunizieren... - Zur Rolle fachlicher Fremdkörper im kompetenzorientierten ;athematikunterricht
    12. Thomas Brasch – »Der schöne 27. September«
    13. Summer School der Philosophischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover - 2013
    14. Nachhaltigkeit und Gender – politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
    15. Symbolische Rückgabe. Zum Vermögen und Unvermögen der zeitgenössischen Kunst im postkolonialen Zusammenhang
    16. Chemische und Ökologische Aspekte bei der Wärmespeicherung im Aquifer
    17. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)
    18. Symposion „Aktuelle Herausforderungen an Erziehung und Bildung“ 2015
    19. Frauenfußball in Brasilien - Potenziale und Herausforderungen
    20. Society for Personality & Social Psychology
    21. Gespielte Medien und 'phonographische Arbeit‘

    Publikationen

    1. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
    2. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
    3. Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
    4. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
    5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
    6. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
    7. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
    8. Kommunale Weiterbildung -
    9. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
    10. Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle
    11. Sinhababu, Neil. Humean Nature: How Desire Explains Action, Thought, and Feeling, Oxford Unievrsity Press, 2017
    12. Historiker im Nationalsozialismus
    13. Formación docente en química y ambientación curricular
    14. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
    15. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
    16. Wolfgang Hilbig
    17. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
    18. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
    19. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
    20. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
    21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
    22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684)
    23. Musikclubs in der Livemusikökologie
    24. Offene Hochschule Lüneburg
    25. Nomeda und Gediminas Urbonas
    26. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
    27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
    28. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen