Context is Half the Work. A Partial History of the Artist Placement Group 2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

Ulrike Jordan - Kurator*in

Naomi Hennig - Kurator*in

Die Artist Placement Group (APG) wurde 1966 in Großbritannien gegründet. Die Gruppe initiierte und organisierte sogenannte ‚Placements‘ in Industriebetrieben und öffentlichen Institutionen, bei denen Künstler vor Ort an Ideen arbeiteten, forschten und Projektvorschläge entwickelten. Ein sogenannter ‚Open Brief‘, etwa im Sinne einer Carte Blanche, sollte ihnen ein ergebnisoffenes Arbeiten ermöglichen. Die APG wollte künstlerische Praxis nicht mehr auf das Atelier beschränkt wissen, sondern das Handlungsfeld auf kommerzielle, industrielle oder Verwaltungskontexte ausweiten. Der Slogan Context is Half the Work zeugt von dieser räumlichen und ideellen Verschiebung: aus den Ateliers hinein in die gesellschaftlichen Institutionen; vom materiellen Werk hin zur Information, zur ortsspezifischen Arbeit, zur sozialen Beziehung. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von sechs Placements, Recherchematerialien und künstlerischen Arbeiten, sowie eine Dokumentation der APG-Aktivitäten in Großbritannien und Deutschland.

Das abschließende Symposium Arbeit in Widersprüchen: Open Brief und Incidental Person revisited greift zentrale Begriffe der APG auf und diskutiert diese mit Blick auf heutige Debatten und Praxen künstlerischer Arbeit in unterschiedlichsten Kontexten.
12.09.201505.10.2016
Context is Half the Work. A Partial History of the Artist Placement Group 2015

Veranstaltung

Context is Half the Work. A Partial History of the Artist Placement Group 2015

12.09.1508.11.16

Berlin, Deutschland

Veranstaltung: Ausstellungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Odors enhance visual attention to congruent objects
  2. Empirical research on mathematical modelling
  3. Framework for Smart Services as a premise for collaboration in the era of manufacturing services
  4. Researching collaborative interdisciplinary teams
  5. Concept Maps in der Hochschullehre
  6. Sunspot equilibria in a monetary real business cycle model
  7. An archetype analysis of sustainability innovations in Biosphere Reserves: Insights for assessing transformative potential
  8. Prolog und relationale Datenbanken als Grundlagen zur Implementierung einer NF2-Datenbank
  9. The Too-Much-Mimicry Effect
  10. Effectiveness of One Videoconference-Based Exposure and Response Prevention Session at Home in Adjunction to Inpatient Treatment in Persons With Obsessive-Compulsive Disorder
  11. Envisioning PR research without taking organizations as collective actors for granted
  12. How to plan as a small scale business owner
  13. The effect of neighbor species' phylogenetic and trait difference on tree growth in subtropical forests
  14. Design and Development of a Livestock Food Monitoring System
  15. Kommentierung von Art. 2 EUV: Werte der Union
  16. Preferred vs. Actual Working Hours - A Ten Years Paneleconometric Analysis for Professions, Entrepreneurs and Employees in Germany
  17. Online CSR communication by listed companies: a factor for enthusiasm or disappointment?
  18. Mass-Mediated Expertise as Informal Policy Advice
  19. Between Allegory and Seduction
  20. "Lost in Perfection"
  21. Der Wald
  22. OH radical reactivity of airborne terbuthylazine adsorbed on inert aerosol
  23. ’Cangiante Fabrics’, Marble Cloths, and the Textility of Stone
  24. Misperceiving bullshit as profound is associated with favorable views of Cruz, Rubio, Trump and conservatism
  25. Social Work and Society
  26. Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
  27. Habitat diversity and peat moss cover drive the occurrence probability of the threatened ground beetle Carabus menetriesi (Coleoptera: Carabidae) in a Bavarian mire
  28. Der Kindergarten als Ort elementarer Bildung
  29. Mathematiklehrerausbildung zum Studienbeginn
  30. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax