12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2015 - WI2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Burkhardt Funk - Organisator*in

Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik aus Perspektive der Bayesschen Statistik

Ziel des Tutorials ist es, den Teilnehmern die Grundgedanken der Bayesschen Statistik und ihre Anwendung anhand einfacher und für die Wirtschaftsinformatik relevanter Modelle zu vermitteln. Dazu wird zunächst der Zusammenhang Zwischen den Parametern eines Modells, den empirischen Daten und dem Apriori-Wissen anhand des Bayes-Theorems erläutert. Anschliessend wird das zur Modellschätzung verwendete Markov Chain Monte Carlo Verfahren und speziell der Metropolis Hastings Algorithmus sowie das Gibbs Sampling skizziert. Der wesentliche Teil des Tutoriums zeigt, wie statistische Modelle mit den Softwarepaketen JAGS (Just Another Gibbs Sampler) und R umgesetzt werden können.

In der Vergangenheit nutzte die Wirtschaftsinformatik mathematische Modelle vornehmlich im Zuge verhaltensorientierter Forschung. Das wesentliche Ziel liegt dabei im Erkenntnisgewinn, insb. dem Aufdecken von Zusammenhängen zwischen theoretischen Konstrukten. In den letzten Jahren haben darüber hinaus in der Wirtschaftsinformatik statistische Methoden und Modelle zur Entscheidungsunterstützung an Bedeutung gewonnen. Im Sinne des Tagungsmottos werden so "digitale Produkte und Prozesse für das Unternehmen der Zukunft" maßgeblich unterstützt bzw. überhaupt erst ermöglicht. Häufig werden in den Untersuchungen Verfahren aus dem Bereich Data Mining (z. B. neuronale Netze oder Stützvektormaschinen) oder der schließenden Statistik (z.B. logistische Regression oder Diskriminanzanalyse) eingesetzt. Die Modellinterpretation ist meist durch eine frequentistische Sicht geprägt (z.B. Punktschätzung mit Hilfe von Maximum Likelihood). Andere Disziplinen wie das Marketing oder die Ökonometrie hingegen nutzen zunehmend Ansätze der Bayesschen Statistik, was einige Vorteile mit sich bringt, dazu bspw.: (i) Berücksichtigung von Vorwissen, sei es aus anderen Studien/ Erfahrungen oder auch aus Theorien, (ii) natürlicher Zugang zu hierarchischen Modellen und Berücksichtigung von Heterogenität der Untersuchungsobjekte, (iii) Parameterschätzungen in Form von Wahrscheinlichkeitsdichten statt Punktschätzungen. Die Nachteile liegen neben der vergleichsweisen hohen Komplexität der Anwendung in der Rechenintensität.
04.03.2015
12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2015 - WI2015

Veranstaltung

12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2015 - WI2015

04.03.1506.03.15

Osnabrück, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

    Fachgebiete

  • Wirtschaftsinformatik - Mathematische Modellbildung, Bayessche Statistik, Markov Chain Monte Carlo, Metropolis Hastings Algorithmus, Gibbs Sampling, R, BUGS/JAGS

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effect of extrusion and rotary swaging on the microstructural evolution and properties of Mg-5Li-5.3Al-0.7Si alloy
  2. Crowdsourcing
  3. Attitude-Based Target Groups to Reduce the Ecological Impact of Daily Mobility Behavior
  4. Quantum Chemical Calculation and Evaluation of Partition Coefficients for Classical and Emerging Environmentally Relevant Organic Compounds
  5. Navigating tensions in inclusive conservation
  6. Transformative education
  7. The effect of organic acids and alcohols on precipitation of phosphate using calcined seashell powder
  8. Characterization of the microstructure evolution in IF-Steel and AA6016 during plane-strain tension and simple shear
  9. Current and New Research Perspectives on Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Interface
  10. “Normality” Revisited: Fieldwork and Family
  11. Interfaces Ludiques
  12. Article 32 Date of Application
  13. Effects of pesticides on community structure and ecosystem functions in agricultural streams of three biogeographical regions in Europe
  14. The theory of socio-cultural evolution
  15. Creativity in the opportunity identification process and the moderating effect of diversity of information
  16. How does collaborative freshwater governance affect legitimacy? Comparative analysis of 14 cases of collaboration in Aotearoa New Zealand between 2009 and 2017
  17. Sustainability in Business: Integrated Management of Value Creation and Disvalue Mitigation
  18. Comparative effectiveness of three versions of a stepped care model for insomnia differing in the amount of therapist support in internet-delivered treatment
  19. Democratic Horizons
  20. Towards a Sustainable Use of Phosphorus
  21. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  22. Alternating forms of lock-in: Publishing digital news in the path of a free content culture.
  23. Influence of ISO 9001 on the configuration of production planning and control
  24. DASC-PM v1.1
  25. The Influence of Terrorism on Expatriate Performance: a Conceptual Approach
  26. Towards a comparative international history of dockers