12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2015 - WI2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Burkhardt Funk - Organisator*in

Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik aus Perspektive der Bayesschen Statistik

Ziel des Tutorials ist es, den Teilnehmern die Grundgedanken der Bayesschen Statistik und ihre Anwendung anhand einfacher und für die Wirtschaftsinformatik relevanter Modelle zu vermitteln. Dazu wird zunächst der Zusammenhang Zwischen den Parametern eines Modells, den empirischen Daten und dem Apriori-Wissen anhand des Bayes-Theorems erläutert. Anschliessend wird das zur Modellschätzung verwendete Markov Chain Monte Carlo Verfahren und speziell der Metropolis Hastings Algorithmus sowie das Gibbs Sampling skizziert. Der wesentliche Teil des Tutoriums zeigt, wie statistische Modelle mit den Softwarepaketen JAGS (Just Another Gibbs Sampler) und R umgesetzt werden können.

In der Vergangenheit nutzte die Wirtschaftsinformatik mathematische Modelle vornehmlich im Zuge verhaltensorientierter Forschung. Das wesentliche Ziel liegt dabei im Erkenntnisgewinn, insb. dem Aufdecken von Zusammenhängen zwischen theoretischen Konstrukten. In den letzten Jahren haben darüber hinaus in der Wirtschaftsinformatik statistische Methoden und Modelle zur Entscheidungsunterstützung an Bedeutung gewonnen. Im Sinne des Tagungsmottos werden so "digitale Produkte und Prozesse für das Unternehmen der Zukunft" maßgeblich unterstützt bzw. überhaupt erst ermöglicht. Häufig werden in den Untersuchungen Verfahren aus dem Bereich Data Mining (z. B. neuronale Netze oder Stützvektormaschinen) oder der schließenden Statistik (z.B. logistische Regression oder Diskriminanzanalyse) eingesetzt. Die Modellinterpretation ist meist durch eine frequentistische Sicht geprägt (z.B. Punktschätzung mit Hilfe von Maximum Likelihood). Andere Disziplinen wie das Marketing oder die Ökonometrie hingegen nutzen zunehmend Ansätze der Bayesschen Statistik, was einige Vorteile mit sich bringt, dazu bspw.: (i) Berücksichtigung von Vorwissen, sei es aus anderen Studien/ Erfahrungen oder auch aus Theorien, (ii) natürlicher Zugang zu hierarchischen Modellen und Berücksichtigung von Heterogenität der Untersuchungsobjekte, (iii) Parameterschätzungen in Form von Wahrscheinlichkeitsdichten statt Punktschätzungen. Die Nachteile liegen neben der vergleichsweisen hohen Komplexität der Anwendung in der Rechenintensität.
04.03.2015
12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2015 - WI2015

Veranstaltung

12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2015 - WI2015

04.03.1506.03.15

Osnabrück, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

    Fachgebiete

  • Wirtschaftsinformatik - Mathematische Modellbildung, Bayessche Statistik, Markov Chain Monte Carlo, Metropolis Hastings Algorithmus, Gibbs Sampling, R, BUGS/JAGS

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Navigating tensions in inclusive conservation
  2. On the micro-structure of the German export boom
  3. Transformative education
  4. Effect of the mother tree age and acorn weight in the regenerative characteristics of Quercus faginea
  5. Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion
  6. Influence of One Hour versus Two Hours of Daily Static Stretching for Six Weeks Using a Calf-Muscle-Stretching Orthosis on Maximal Strength
  7. Computerscreen und Tafelbild
  8. Efficacy of trapping techniques (pitfall, ramp and arboreal traps) for capturing spiders
  9. Performancemanagement in Projekten durch Earned Value Management (EVM)
  10. Understanding complex links between fluvial ecosystems and social indicators in Spain
  11. Copenhagen Diabetes Consensus (CODIAC) 2021
  12. The reproductive potential and importance of key management aspects for successful Calluna vulgaris rejuvenation on abandoned Continental heaths
  13. Pitfalls in the Study of Democratization
  14. Accounting for capacity and flow of ecosystem services
  15. 303, MPC, A/D
  16. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  17. Using visual stimuli to explore the social perceptions of ecosystem services in cultural landscapes
  18. Differences in isoprenoid-mediated energy dissipation pathways between coastal and interior Douglas-fir seedlings in response to drought
  19. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change
  20. Does reference to COVID-19 improve climate change communication? Investigating the influence of emotions and uncertainty in persuasion messages