Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Mit dem Begriff des Ableismus und der Forschung im Umfeld dieses Terminus wird eine thematische Erweiterung und Perspektivenverschiebung in den Disability Studies vorgenommen: Behinderung wird nicht mehr nur als abweichende Differenz zur Normalität verstanden, sondern als intersubjektives und gesellschaftliches Verhältnis, das in der Bestimmung von Fähigkeiten seinen Ausdruck findet. In diesem Zusammenhang wird Behinderung auf ihr Verhältnis zur Fähigkeit als grundlegender gesellschaftlicher Anforderung bezogen. Dabei sollen auch sozialwissenschaftliche und philosophische Grundannahmen über Autonomie, Fähigkeit und Leistung auf den Prüfstand gestellt werden: Wer gilt unter welchen Bedingungen als fähig? Was ist die Einheit der Fähigkeit, Individuen oder Kollektive? Auf welchem Zusammenhang mit gesellschaftlichen Verhältnissen und lokalen Relationen beruht die Wahrnehmung von Behinderungen und Fähigkeiten? Wie Rassismus, Sexismus, Klassismus fällt Ableismus unter den Zuständigkeitsbereich einer radikalen Kritik. Anders als jene unterliegt der Ableismus allerdings nicht einer fundamentalen Ablehnung, die vom Ziel der kompletten Abschaffung von jeglichen Fähigkeitszuschreibungen getragen ist. Anschauungen und Vorstellungen von Fähigkeiten können schwerlich abgeschafft werden, können sie doch als basaler Modus der Anerkennung von Anderen und der Organisation gesellschaftlicher Arbeitsteilung gelten. Problematisiert und kritisiert werden sollen dagegen irrationale, verletzende, grausame und unplausible Konzeptionen von Fähigkeit (und damit auch Behinderung), die eng mit Vorstellungen der Leistungsgesellschaft, Leistungsgerechtigkeit und insgesamt einem liberalistischen Gesellschaftsbild verknüpft sind.
Original languageGerman
Journalinklusion online
Volume9
Issue number2
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Researchers

  1. Moritz Altenried

Publications

  1. Emerging risks from ballast water treatment
  2. Perspectives on German Popular Music
  3. Business, the Natural Environment, and Sustainability
  4. Kommentar der Herausgeberinnen
  5. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  6. Beobachtung der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht mit dem Beobachtungsbogen Lestra-BD
  7. Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?
  8. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  9. Sustainable lifestyles
  10. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  11. Designing greener active pharmaceutical ingredients
  12. Standortmanagement und -marketing
  13. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  14. Raumnutzungskonflikte in der Küstenzone
  15. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  16. Die Rolle der Berufswahlbereitschaft für eine erfolgreiche Berufswahl
  17. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  18. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  19. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  20. Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell?
  21. Music City
  22. Emissions Trading and Corporate Sustainability Management
  23. Struktur - Institution - Regelmäßigkeit
  24. Musikproduktion in Hamburg
  25. Basic corporate finance terminology
  26. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  27. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  28. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg