Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland: neue Reichtumskennzahlen und Ergebnisse aus der Lohn- und Einkommenstererstatistik (FAST 2001)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{87577762826c4942be4bcef47de5fa9a,
title = "Zum Einkommensreichtum {\"A}lterer in Deutschland: neue Reichtumskennzahlen und Ergebnisse aus der Lohn- und Einkommenstererstatistik (FAST 2001)",
abstract = "Dieser Beitrag analysiert den Einkommensreichtum von {\"a}lteren Personen in Deutschland 2001. Unter Verwendung der aktuellen Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die in besonderem Ma{\ss}e f{\"u}r die Analyse hoher Einkommen geeignet sind, werden neue Reichtumskennzahlen diskutiert und Ergebnisse vorgestellt. Es zeigt sich, dass es in den oberen Altersklassen zwar unterdurchschnittlich viele Reiche gibt. Allerdings weisen vertiefende Ergebnisse darauf hin, dass die Reichtumsintensit{\"a}t und die Konzentration der hohen Einkommen bei {\"A}lteren besonders ausgepr{\"a}gt sind. Unter Ber{\"u}cksichtigung der f{\"u}r die Darstellung des Reichtums notwendigen Teilkomponenten, kann f{\"u}r Deutschland 2001 zusammengefasst eine {\"u}berdurchschnittliche Bedeutung des Reichtums in den oberen Altersklassen festgestellt werden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Paul Boehm and Joachim Merz",
note = "Literaturverz. S. 118-119",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "63",
pages = "103--119",
journal = "Deutsche Rentenversicherung",
issn = "0012-0618",
publisher = "Deutsche Rentenversicherung Bund",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland

T2 - neue Reichtumskennzahlen und Ergebnisse aus der Lohn- und Einkommenstererstatistik (FAST 2001)

AU - Boehm, Paul

AU - Merz, Joachim

N1 - Literaturverz. S. 118-119

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Dieser Beitrag analysiert den Einkommensreichtum von älteren Personen in Deutschland 2001. Unter Verwendung der aktuellen Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die in besonderem Maße für die Analyse hoher Einkommen geeignet sind, werden neue Reichtumskennzahlen diskutiert und Ergebnisse vorgestellt. Es zeigt sich, dass es in den oberen Altersklassen zwar unterdurchschnittlich viele Reiche gibt. Allerdings weisen vertiefende Ergebnisse darauf hin, dass die Reichtumsintensität und die Konzentration der hohen Einkommen bei Älteren besonders ausgeprägt sind. Unter Berücksichtigung der für die Darstellung des Reichtums notwendigen Teilkomponenten, kann für Deutschland 2001 zusammengefasst eine überdurchschnittliche Bedeutung des Reichtums in den oberen Altersklassen festgestellt werden.

AB - Dieser Beitrag analysiert den Einkommensreichtum von älteren Personen in Deutschland 2001. Unter Verwendung der aktuellen Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die in besonderem Maße für die Analyse hoher Einkommen geeignet sind, werden neue Reichtumskennzahlen diskutiert und Ergebnisse vorgestellt. Es zeigt sich, dass es in den oberen Altersklassen zwar unterdurchschnittlich viele Reiche gibt. Allerdings weisen vertiefende Ergebnisse darauf hin, dass die Reichtumsintensität und die Konzentration der hohen Einkommen bei Älteren besonders ausgeprägt sind. Unter Berücksichtigung der für die Darstellung des Reichtums notwendigen Teilkomponenten, kann für Deutschland 2001 zusammengefasst eine überdurchschnittliche Bedeutung des Reichtums in den oberen Altersklassen festgestellt werden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 63

SP - 103

EP - 119

JO - Deutsche Rentenversicherung

JF - Deutsche Rentenversicherung

SN - 0012-0618

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Processability of Mg-Gd Powder via Friction Extrusion
  2. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht
  3. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  4. On the utility of indirect methods for detecting faking
  5. Avoiding Algorithm Error in Computer-Aided Text Analyses
  6. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  7. Begabungsdiagnostik mit dem Grundintelligenztest (CFT 20-R)
  8. Homogenization modeling of thin-layer-type microstructures
  9. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  10. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  11. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  12. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  13. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  14. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  15. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  16. Dynamic Lot Size Optimization with Reinforcement Learning
  17. Using Complexity Metrics to Assess Silent Reading Fluency
  18. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  19. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  20. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  21. Productivity premia for many modes of internationalization.
  22. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  23. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  24. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  25. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  26. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  27. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  28. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  29. Propagation of particles injected from interplanetary shocks
  30. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  31. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  32. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  33. Product diversification and stability of employment and sales
  34. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?