Zum Einkommen der freien Berufe: eine Ordered-Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Zum Einkommen der freien Berufe: eine Ordered-Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage. / Merz, Joachim; Paic, Peter.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2005. (FFB Diskussionspapier; No. 52).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Merz J, Paic P. Zum Einkommen der freien Berufe: eine Ordered-Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage. Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe. 2005 May. (FFB Diskussionspapier; 52).

Bibtex

@techreport{7a44f10f67d943c293e8fe159c53cfef,
title = "Zum Einkommen der freien Berufe: eine Ordered-Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage",
abstract = "Der vorliegende Beitrag untersucht aus einer mikro{\"o}konomischen Perspektive die Determinanten des Einkommens aus einer freiberuflichen T{\"a}tigkeit. Im Gegensatz zu bisherigen Ver{\"o}ffentlichungen st{\"u}tzen sich die Analysen auf eine prim{\"a}r zu den Freien Berufen erhobene neue Datenbasis (FFB-Onlineumfrage Freie Berufe). So kann erstmalig zusammen auf freiberufliche Informationen zur Berufserfahrung, den einzelnen Berufsgruppen, der Gr{\"u}ndungssituation oder zum Standesrecht zur{\"u}ckgegriffen werden. Theoretische Grundlage der Einkommensfunktion ist der humankapitaltheoretische Ansatz, der um institutionelle und gr{\"u}ndungsbezogene Begebenheiten erweitert wurde. Neben deskriptiven Ergebnissen inklusive einer neuen Hochrechnung wird methodisch entsprechend der Datenskalierung ein Ordered Probit Modell gesch{\"a}tzt. Dessen Ergebnisse werden auch anderen Verfahren wie dem multinomialen Logit Modell und einem einfachen OLS-Sch{\"a}tzer gegen{\"u}bergestellt. Die Studie konnte dabei neben aktuellen hochgerechneten deskriptiven Ergebnissen insbesondere neue Erkenntnisse gewinnen f{\"u}r die Bedeutung eines erweiterten Humankapitalansatzes mit signifikanten geschlechtsspezifischen, berufsbezogenen, freiberuflich institutionellen Effekten sowie Effekten aus der Gr{\"u}ndungsphase.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Einkommen, Existenzgr{\"u}ndung, Selbst{\"a}ndige, Freie Berufe, Income, FFB-Onlineumfrage Freie Berufe, self-employed, liberal professions, Socio-Economic Panel, income, self-employed, liberal professions, socio-economic panel",
author = "Joachim Merz and Peter Paic",
note = "Literaturverz. S. 21 - 22",
year = "2005",
month = may,
language = "Deutsch",
series = "FFB Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "52",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Zum Einkommen der freien Berufe

T2 - eine Ordered-Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage

AU - Merz, Joachim

AU - Paic, Peter

N1 - Literaturverz. S. 21 - 22

PY - 2005/5

Y1 - 2005/5

N2 - Der vorliegende Beitrag untersucht aus einer mikroökonomischen Perspektive die Determinanten des Einkommens aus einer freiberuflichen Tätigkeit. Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen stützen sich die Analysen auf eine primär zu den Freien Berufen erhobene neue Datenbasis (FFB-Onlineumfrage Freie Berufe). So kann erstmalig zusammen auf freiberufliche Informationen zur Berufserfahrung, den einzelnen Berufsgruppen, der Gründungssituation oder zum Standesrecht zurückgegriffen werden. Theoretische Grundlage der Einkommensfunktion ist der humankapitaltheoretische Ansatz, der um institutionelle und gründungsbezogene Begebenheiten erweitert wurde. Neben deskriptiven Ergebnissen inklusive einer neuen Hochrechnung wird methodisch entsprechend der Datenskalierung ein Ordered Probit Modell geschätzt. Dessen Ergebnisse werden auch anderen Verfahren wie dem multinomialen Logit Modell und einem einfachen OLS-Schätzer gegenübergestellt. Die Studie konnte dabei neben aktuellen hochgerechneten deskriptiven Ergebnissen insbesondere neue Erkenntnisse gewinnen für die Bedeutung eines erweiterten Humankapitalansatzes mit signifikanten geschlechtsspezifischen, berufsbezogenen, freiberuflich institutionellen Effekten sowie Effekten aus der Gründungsphase.

AB - Der vorliegende Beitrag untersucht aus einer mikroökonomischen Perspektive die Determinanten des Einkommens aus einer freiberuflichen Tätigkeit. Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen stützen sich die Analysen auf eine primär zu den Freien Berufen erhobene neue Datenbasis (FFB-Onlineumfrage Freie Berufe). So kann erstmalig zusammen auf freiberufliche Informationen zur Berufserfahrung, den einzelnen Berufsgruppen, der Gründungssituation oder zum Standesrecht zurückgegriffen werden. Theoretische Grundlage der Einkommensfunktion ist der humankapitaltheoretische Ansatz, der um institutionelle und gründungsbezogene Begebenheiten erweitert wurde. Neben deskriptiven Ergebnissen inklusive einer neuen Hochrechnung wird methodisch entsprechend der Datenskalierung ein Ordered Probit Modell geschätzt. Dessen Ergebnisse werden auch anderen Verfahren wie dem multinomialen Logit Modell und einem einfachen OLS-Schätzer gegenübergestellt. Die Studie konnte dabei neben aktuellen hochgerechneten deskriptiven Ergebnissen insbesondere neue Erkenntnisse gewinnen für die Bedeutung eines erweiterten Humankapitalansatzes mit signifikanten geschlechtsspezifischen, berufsbezogenen, freiberuflich institutionellen Effekten sowie Effekten aus der Gründungsphase.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Einkommen

KW - Existenzgründung

KW - Selbständige

KW - Freie Berufe

KW - Income

KW - FFB-Onlineumfrage Freie Berufe

KW - self-employed

KW - liberal professions

KW - Socio-Economic Panel

KW - income

KW - self-employed

KW - liberal professions

KW - socio-economic panel

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Diskussionspapier

BT - Zum Einkommen der freien Berufe

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Adalbert Pakura

Publications

  1. Magnesium (Mg) corrosion
  2. Physical Attractiveness, Employment and earnings
  3. Cost-benefit ratio and empirical examination of the acceptance of heathland maintenance in the Lueneburg Heath nature reserve
  4. Way Down We Go
  5. The March of History
  6. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  7. Is this Art?
  8. The Cool Water Effect
  9. Varianten des Nudgings?
  10. Sprachensensibilität als Merkmal der Schreibwissenschaft
  11. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  12. Colonization and extinction lags drive non-linear responses to warming in mountain plant communities across the Northern Hemisphere
  13. Die Spitze des Eisbergs
  14. Nancy et la technologie
  15. The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking
  16. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  17. MediaArtHistories, ed. by Oliver Grau
  18. The basiphilous dry grasslands of shallow, skeletal soils (Alysso-Sedetalia) on the island of Öland (Sweden), in the context of North and Central Europe
  19. § 30 Abfallwirtschaftspläne
  20. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  21. Interdisziplinäre Perspektiven auf das globale Finanzwesen
  22. Queering
  23. Administrative silence
  24. Verhandlungsforschung als Grundlage einer Mediationstheorie
  25. Culture, Technology, and Process in “Media Theories”
  26. Wettbewerb, Verfälschung
  27. Die Neukonzeption der Lehre wird Wirklichkeit
  28. Finanzierung von Elternarbeit
  29. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime
  30. Das Außergewöhnliche der Zeit
  31. Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland
  32. Das parlamentarische Petitionswesen
  33. Erfolgsbeteiligung
  34. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  35. Experiencing Exhibitions
  36. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  37. Silvio Huonder
  38. Trainingslehre,Testverfahren : Schnelligkeit und Schnellkraft einfach testen