Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship. / Grünberg-Bochard, Jutta; Schaltegger, Stefan.
Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art. ed. / Camillo von Müller; Claas-Philip Zinth. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2014. p. 133-152.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Grünberg-Bochard, J & Schaltegger, S 2014, Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship. in C von Müller & C-P Zinth (eds), Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 133-152. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02523-6_8

APA

Grünberg-Bochard, J., & Schaltegger, S. (2014). Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship. In C. von Müller, & C.-P. Zinth (Eds.), Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art (pp. 133-152). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02523-6_8

Vancouver

Grünberg-Bochard J, Schaltegger S. Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship. In von Müller C, Zinth CP, editors, Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2014. p. 133-152 doi: 10.1007/978-3-658-02523-6_8

Bibtex

@inbook{2423f7e7e4f44d5593920d7d5bd0ec4f,
title = "Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship",
abstract = "Nachhaltige Entwicklung ist das wahrscheinlich bedeutsamste Thema der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Das Ozonloch, der Klimawandel, die Zerst{\"o}rung der Biodiversit{\"a}t, die {\"U}berfischung der Meere, Urbanisation oder das Armutsgef{\"a}lle zwischen der Nord- und der S{\"u}dhalbkugel sind nur einige der Konsequenzen menschlichen Handelns, denen es durch eine nachhaltige Entwicklung zu begegnen gilt. Handeln gem{\"a}{\ss} dem Prinzip der Nachhaltigkeit zielt darauf, Ressourcen so zu nutzen, dass sich die Umwelt m{\"o}glichst auf nat{\"u}rliche Weise regenerieren kann und die Weltgesellschaft in lebenswerter Weise gestaltet wird.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Jutta Gr{\"u}nberg-Bochard and Stefan Schaltegger",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-02523-6_8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-02522-9 ",
pages = "133--152",
editor = "{von M{\"u}ller}, Camillo and Claas-Philip Zinth",
booktitle = "Managementperspektiven f{\"u}r die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum

T2 - Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship

AU - Grünberg-Bochard, Jutta

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Nachhaltige Entwicklung ist das wahrscheinlich bedeutsamste Thema der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Das Ozonloch, der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die Überfischung der Meere, Urbanisation oder das Armutsgefälle zwischen der Nord- und der Südhalbkugel sind nur einige der Konsequenzen menschlichen Handelns, denen es durch eine nachhaltige Entwicklung zu begegnen gilt. Handeln gemäß dem Prinzip der Nachhaltigkeit zielt darauf, Ressourcen so zu nutzen, dass sich die Umwelt möglichst auf natürliche Weise regenerieren kann und die Weltgesellschaft in lebenswerter Weise gestaltet wird.

AB - Nachhaltige Entwicklung ist das wahrscheinlich bedeutsamste Thema der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Das Ozonloch, der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die Überfischung der Meere, Urbanisation oder das Armutsgefälle zwischen der Nord- und der Südhalbkugel sind nur einige der Konsequenzen menschlichen Handelns, denen es durch eine nachhaltige Entwicklung zu begegnen gilt. Handeln gemäß dem Prinzip der Nachhaltigkeit zielt darauf, Ressourcen so zu nutzen, dass sich die Umwelt möglichst auf natürliche Weise regenerieren kann und die Weltgesellschaft in lebenswerter Weise gestaltet wird.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

U2 - 10.1007/978-3-658-02523-6_8

DO - 10.1007/978-3-658-02523-6_8

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-02522-9

SP - 133

EP - 152

BT - Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

A2 - von Müller, Camillo

A2 - Zinth, Claas-Philip

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  2. On the utility of indirect methods for detecting faking
  3. Avoiding Algorithm Error in Computer-Aided Text Analyses
  4. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  5. Begabungsdiagnostik mit dem Grundintelligenztest (CFT 20-R)
  6. Homogenization modeling of thin-layer-type microstructures
  7. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  8. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  9. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  10. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  11. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  12. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  13. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  14. Dynamic Lot Size Optimization with Reinforcement Learning
  15. Using Complexity Metrics to Assess Silent Reading Fluency
  16. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  17. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  18. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  19. Productivity premia for many modes of internationalization.
  20. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  21. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  22. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  23. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  24. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  25. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  26. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  27. Propagation of particles injected from interplanetary shocks
  28. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  29. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  30. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  31. Product diversification and stability of employment and sales
  32. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?