Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship. / Grünberg-Bochard, Jutta; Schaltegger, Stefan.
Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art. ed. / Camillo von Müller; Claas-Philip Zinth. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2014. p. 133-152.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Grünberg-Bochard, J & Schaltegger, S 2014, Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship. in C von Müller & C-P Zinth (eds), Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 133-152. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02523-6_8

APA

Grünberg-Bochard, J., & Schaltegger, S. (2014). Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship. In C. von Müller, & C.-P. Zinth (Eds.), Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art (pp. 133-152). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02523-6_8

Vancouver

Grünberg-Bochard J, Schaltegger S. Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship. In von Müller C, Zinth CP, editors, Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2014. p. 133-152 doi: 10.1007/978-3-658-02523-6_8

Bibtex

@inbook{2423f7e7e4f44d5593920d7d5bd0ec4f,
title = "Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum: Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship",
abstract = "Nachhaltige Entwicklung ist das wahrscheinlich bedeutsamste Thema der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Das Ozonloch, der Klimawandel, die Zerst{\"o}rung der Biodiversit{\"a}t, die {\"U}berfischung der Meere, Urbanisation oder das Armutsgef{\"a}lle zwischen der Nord- und der S{\"u}dhalbkugel sind nur einige der Konsequenzen menschlichen Handelns, denen es durch eine nachhaltige Entwicklung zu begegnen gilt. Handeln gem{\"a}{\ss} dem Prinzip der Nachhaltigkeit zielt darauf, Ressourcen so zu nutzen, dass sich die Umwelt m{\"o}glichst auf nat{\"u}rliche Weise regenerieren kann und die Weltgesellschaft in lebenswerter Weise gestaltet wird.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Jutta Gr{\"u}nberg-Bochard and Stefan Schaltegger",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-02523-6_8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-02522-9 ",
pages = "133--152",
editor = "{von M{\"u}ller}, Camillo and Claas-Philip Zinth",
booktitle = "Managementperspektiven f{\"u}r die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum

T2 - Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship

AU - Grünberg-Bochard, Jutta

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Nachhaltige Entwicklung ist das wahrscheinlich bedeutsamste Thema der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Das Ozonloch, der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die Überfischung der Meere, Urbanisation oder das Armutsgefälle zwischen der Nord- und der Südhalbkugel sind nur einige der Konsequenzen menschlichen Handelns, denen es durch eine nachhaltige Entwicklung zu begegnen gilt. Handeln gemäß dem Prinzip der Nachhaltigkeit zielt darauf, Ressourcen so zu nutzen, dass sich die Umwelt möglichst auf natürliche Weise regenerieren kann und die Weltgesellschaft in lebenswerter Weise gestaltet wird.

AB - Nachhaltige Entwicklung ist das wahrscheinlich bedeutsamste Thema der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Das Ozonloch, der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die Überfischung der Meere, Urbanisation oder das Armutsgefälle zwischen der Nord- und der Südhalbkugel sind nur einige der Konsequenzen menschlichen Handelns, denen es durch eine nachhaltige Entwicklung zu begegnen gilt. Handeln gemäß dem Prinzip der Nachhaltigkeit zielt darauf, Ressourcen so zu nutzen, dass sich die Umwelt möglichst auf natürliche Weise regenerieren kann und die Weltgesellschaft in lebenswerter Weise gestaltet wird.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

U2 - 10.1007/978-3-658-02523-6_8

DO - 10.1007/978-3-658-02523-6_8

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-02522-9

SP - 133

EP - 152

BT - Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

A2 - von Müller, Camillo

A2 - Zinth, Claas-Philip

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Assessing Online Consultation in Participatory Governance
  2. Konstanz im Wandel?
  3. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  4. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  5. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  6. Mathematical Prerequisites for STEM Programs
  7. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  8. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  9. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  10. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  11. Treppauf, Treppab
  12. Environmental Value Added
  13. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  14. Der Sprachkörper unter dem Seziermesser: Strukturalismus im Goethe-Wörterbuch
  15. MSPs for the SDGs
  16. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  17. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  18. Wasser und nachhaltige Chemie
  19. Ansatzpunkte für ein systematisches Beschäftigungsmanagement
  20. Stromzugang im Globalen Süden
  21. Sustainability of rural electrification programs based on off-grid photovoltaic (PV) systems in Chile
  22. Arbeitsräume hacken
  23. Special Section: Personality at Work
  24. Measuring Environmental Sustainability
  25. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
  26. Commentary on articles 5-6
  27. Gewalt
  28. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  29. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  30. The ironies of autonomy
  31. Metaphern mehrsprachiger Schüler*innen zu abstrakten Phänomenen