Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen. / Brommer, Sarah; Berendes, Jochen; Bohle-Jurok, Ulrike et al.
Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 2023. (Diskussionspapier; Vol. 27).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Brommer, S, Berendes, J, Bohle-Jurok, U, Buck, I, Girgensohn, K, Grieshammer, E, Gröner, C, Gürtl, F, Hollosi-Boiger, C, Klamm, C, Knorr, D, Limburg, A, Mundorf, M, Stahlberg, N & Unterpertinger, E 2023 'Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen' Diskussionspapier, vol. 27, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin. <https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/11/HFD_DP_27_Schreiben_KI.pdf>

APA

Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N., & Unterpertinger, E. (2023). Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen. (Diskussionspapier; Vol. 27). Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/11/HFD_DP_27_Schreiben_KI.pdf

Vancouver

Brommer S, Berendes J, Bohle-Jurok U, Buck I, Girgensohn K, Grieshammer E et al. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. 2023. (Diskussionspapier).

Bibtex

@techreport{dd910c4e05c84ac79d10625931cff81f,
title = "Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen f{\"u}r Akteur*innen an Hochschulen",
abstract = "In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler*innen, welche Verantwortungs- bereiche sich aus den Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) f{\"u}r Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissen- schaftler*innen ergeben k{\"o}nnen. Ausgehend von einer Offenheit f{\"u}r neue Technologien wird die Be- deutung des Schreibens in Bildung und Wissenschaft beleuchtet und dabei die Notwendigkeit her- vorgehoben, die Kulturtechnik Schreiben angesichts der Entwicklungen generativer KI neu zu den- ken. Dabei wird mit f{\"u}nf Grundannahmen das Bedingungsgef{\"u}ge umrissen, in dem der Gebrauch von KI-Schreibtools an Hochschulen angesiedelt ist, und betont, dass Transparenz, Glaubw{\"u}rdig- keit und verl{\"a}ssliche wissenschaftliche Praxis die zentralen Pfeiler der Wissenschaft darstellen. Die Herausforderungen im Umgang mit KI im Hochschulkontext k{\"o}nnen – so die {\"U}berzeugung der Autor*innen – nur durch eine gemeinsame und gelebte Hochschul- und Wissenschaftskultur sowie transparente Verantwortlichkeiten bew{\"a}ltigt werden. Das Papier bietet konkrete Vorschl{\"a}ge als Ini- tialgedanken f{\"u}r die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit KI-Schreibtools an Hochschulen und versteht sich als Einladung zum offenen Dialog.",
keywords = "Sprachwissenschaften, Schreibwissenschaft, Schreibdidaktik, K{\"u}nstliche Intelligenz",
author = "Sarah Brommer and Jochen Berendes and Ulrike Bohle-Jurok and Isabella Buck and Katrin Girgensohn and Ella Grieshammer and Carina Gr{\"o}ner and Franziska G{\"u}rtl and Christina Hollosi-Boiger and Christopher Klamm and Dagmar Knorr and Anika Limburg and Margret Mundorf and Nadine Stahlberg and Erika Unterpertinger",
year = "2023",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Hochschulforum Digitalisierung",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Hochschulforum Digitalisierung",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

T2 - Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

AU - Brommer, Sarah

AU - Berendes, Jochen

AU - Bohle-Jurok, Ulrike

AU - Buck, Isabella

AU - Girgensohn, Katrin

AU - Grieshammer, Ella

AU - Gröner, Carina

AU - Gürtl, Franziska

AU - Hollosi-Boiger, Christina

AU - Klamm, Christopher

AU - Knorr, Dagmar

AU - Limburg, Anika

AU - Mundorf, Margret

AU - Stahlberg, Nadine

AU - Unterpertinger, Erika

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler*innen, welche Verantwortungs- bereiche sich aus den Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissen- schaftler*innen ergeben können. Ausgehend von einer Offenheit für neue Technologien wird die Be- deutung des Schreibens in Bildung und Wissenschaft beleuchtet und dabei die Notwendigkeit her- vorgehoben, die Kulturtechnik Schreiben angesichts der Entwicklungen generativer KI neu zu den- ken. Dabei wird mit fünf Grundannahmen das Bedingungsgefüge umrissen, in dem der Gebrauch von KI-Schreibtools an Hochschulen angesiedelt ist, und betont, dass Transparenz, Glaubwürdig- keit und verlässliche wissenschaftliche Praxis die zentralen Pfeiler der Wissenschaft darstellen. Die Herausforderungen im Umgang mit KI im Hochschulkontext können – so die Überzeugung der Autor*innen – nur durch eine gemeinsame und gelebte Hochschul- und Wissenschaftskultur sowie transparente Verantwortlichkeiten bewältigt werden. Das Papier bietet konkrete Vorschläge als Ini- tialgedanken für die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit KI-Schreibtools an Hochschulen und versteht sich als Einladung zum offenen Dialog.

AB - In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler*innen, welche Verantwortungs- bereiche sich aus den Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissen- schaftler*innen ergeben können. Ausgehend von einer Offenheit für neue Technologien wird die Be- deutung des Schreibens in Bildung und Wissenschaft beleuchtet und dabei die Notwendigkeit her- vorgehoben, die Kulturtechnik Schreiben angesichts der Entwicklungen generativer KI neu zu den- ken. Dabei wird mit fünf Grundannahmen das Bedingungsgefüge umrissen, in dem der Gebrauch von KI-Schreibtools an Hochschulen angesiedelt ist, und betont, dass Transparenz, Glaubwürdig- keit und verlässliche wissenschaftliche Praxis die zentralen Pfeiler der Wissenschaft darstellen. Die Herausforderungen im Umgang mit KI im Hochschulkontext können – so die Überzeugung der Autor*innen – nur durch eine gemeinsame und gelebte Hochschul- und Wissenschaftskultur sowie transparente Verantwortlichkeiten bewältigt werden. Das Papier bietet konkrete Vorschläge als Ini- tialgedanken für die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit KI-Schreibtools an Hochschulen und versteht sich als Einladung zum offenen Dialog.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Schreibwissenschaft

KW - Schreibdidaktik

KW - Künstliche Intelligenz

UR - https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/11/HFD_DP_27_Schreiben_KI.pdf

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

PB - Hochschulforum Digitalisierung

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  2. Philosophie des Geborenseins
  3. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  4. Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
  5. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  6. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  7. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  8. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  9. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  10. Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen
  11. Why women do not ask
  12. Corporate governance in Ukraine
  13. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  14. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  15. The Evaluation of the GET.ON Nationwide Web-Only Treatment Service for Depression- and Stress-Related Symptoms
  16. Das Interieur als psychische Installation
  17. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  18. Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change: Misty Griffin’s Tears of the Silenced
  19. Sameness and Difference in Children's Literature
  20. Einleitung in die Sportdidaktik
  21. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  22. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg