Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch". / Gailberger, Steffen; Krelle, Michael; Triebel, Wolfgang.
Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. ed. / Steffen Gailberger ; Michael Krelle. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2007. p. 97-120.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Gailberger, S, Krelle, M & Triebel, W 2007, Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch". in S Gailberger & M Krelle (eds), Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, pp. 97-120.

APA

Gailberger, S., Krelle, M., & Triebel, W. (2007). Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch". In S. Gailberger , & M. Krelle (Eds.), Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet (pp. 97-120). Schneider Verlag Hohengehren.

Vancouver

Gailberger S, Krelle M, Triebel W. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch". In Gailberger S, Krelle M, editors, Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2007. p. 97-120

Bibtex

@inbook{646f7503614a4ca499d0663eb0d5fba5,
title = "Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von {"}Nachts schlafen die Ratten doch{"}",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Steffen Gailberger and Michael Krelle and Wolfgang Triebel",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8340-0338-6",
pages = "97--120",
editor = "{Gailberger }, Steffen and Michael Krelle",
booktitle = "Wissen und Kompetenz",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"

AU - Gailberger, Steffen

AU - Krelle, Michael

AU - Triebel, Wolfgang

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - http://d-nb.info/985976764/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8340-0338-6

SN - 3-8340-0338-7

SP - 97

EP - 120

BT - Wissen und Kompetenz

A2 - Gailberger , Steffen

A2 - Krelle, Michael

PB - Schneider Verlag Hohengehren

CY - Baltmannsweiler

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  2. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  3. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  4. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  5. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  6. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  7. Einleitung
  8. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  9. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  10. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  11. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  12. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  13. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  14. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  15. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  18. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  19. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  20. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  21. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  22. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  23. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  24. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  25. Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsprozessrecht und Polizeirecht – Bombenalarm im Biergarten