Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus? Bestandsaufnahme der empirischen Forschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bc889142d53944379ba8a3d736bc2f98,
title = "Wie wirken sich Joint Audits auf die Pr{\"u}fungsqualit{\"a}t, Pr{\"u}fungskosten und Anbieterkonzentration am Pr{\"u}fungsmarkt aus?: Bestandsaufnahme der empirischen Forschung",
abstract = "Seit der Finanzkrise 2008/09 wird auf europ{\"a}ischer Ebene die {\"o}konomische Notwendigkeit von Gemeinschaftspr{\"u}fungen (Joint Audits) bei sog. Public Interest Entities (PIEs) kontrovers diskutiert. Wenngleich nach dem Abschluss der EU-Reform zur Abschlusspr{\"u}fung und der nationalen Reformgesetze (APAReG und AReG) Joint Audits weiterhin freiwilliger Natur sind, sollen durch die Verl{\"a}ngerung der Wechselfristen f{\"u}r die externe Rotation von 10 auf 24 Jahre die Anreize zu ihrer Durchf{\"u}hrung erh{\"o}ht werden. Mit einer starken Inanspruchnahme dieser M{\"o}glichkeit ist kurzfristig wohl nicht zu rechnen. Mit Blick auf die Pr{\"u}fungsforschung sollten bestehende Ans{\"a}tze um qualitative Aspekte erweitert werden, um tiefergehende Einblicke zu erhalten.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2016",
month = nov,
day = "4",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "519--524",
journal = "KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung",
issn = "1617-8084",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus?

T2 - Bestandsaufnahme der empirischen Forschung

AU - Velte, Patrick

PY - 2016/11/4

Y1 - 2016/11/4

N2 - Seit der Finanzkrise 2008/09 wird auf europäischer Ebene die ökonomische Notwendigkeit von Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits) bei sog. Public Interest Entities (PIEs) kontrovers diskutiert. Wenngleich nach dem Abschluss der EU-Reform zur Abschlussprüfung und der nationalen Reformgesetze (APAReG und AReG) Joint Audits weiterhin freiwilliger Natur sind, sollen durch die Verlängerung der Wechselfristen für die externe Rotation von 10 auf 24 Jahre die Anreize zu ihrer Durchführung erhöht werden. Mit einer starken Inanspruchnahme dieser Möglichkeit ist kurzfristig wohl nicht zu rechnen. Mit Blick auf die Prüfungsforschung sollten bestehende Ansätze um qualitative Aspekte erweitert werden, um tiefergehende Einblicke zu erhalten.

AB - Seit der Finanzkrise 2008/09 wird auf europäischer Ebene die ökonomische Notwendigkeit von Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits) bei sog. Public Interest Entities (PIEs) kontrovers diskutiert. Wenngleich nach dem Abschluss der EU-Reform zur Abschlussprüfung und der nationalen Reformgesetze (APAReG und AReG) Joint Audits weiterhin freiwilliger Natur sind, sollen durch die Verlängerung der Wechselfristen für die externe Rotation von 10 auf 24 Jahre die Anreize zu ihrer Durchführung erhöht werden. Mit einer starken Inanspruchnahme dieser Möglichkeit ist kurzfristig wohl nicht zu rechnen. Mit Blick auf die Prüfungsforschung sollten bestehende Ansätze um qualitative Aspekte erweitert werden, um tiefergehende Einblicke zu erhalten.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 16

SP - 519

EP - 524

JO - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

JF - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

SN - 1617-8084

IS - 11

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  2. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  3. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  4. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  5. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  6. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  7. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  8. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  9. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  10. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  11. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  12. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  13. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  14. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  15. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  16. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  17. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  18. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  19. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  20. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  21. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  22. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  23. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  24. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  25. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  26. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  27. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  28. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  29. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  30. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  31. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  32. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  33. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  34. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen