Wie wird Unterrichtskommunikation gelehrt? Beispiele aus universitärer, schulischer und Veröffentlichungspraxis

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{73beeb7e7c4b41048d08f6205a82a26b,
title = "Wie wird Unterrichtskommunikation gelehrt? Beispiele aus universit{\"a}rer, schulischer und Ver{\"o}ffentlichungspraxis",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Astrid Neumann and Isabelle Mahler",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "2",
pages = "40--52",
journal = "Socio- and Psycholinguistic Research",
issn = "2310-0214",
publisher = "Universit{\"a}t Perm",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie wird Unterrichtskommunikation gelehrt? Beispiele aus universitärer, schulischer und Veröffentlichungspraxis

AU - Neumann, Astrid

AU - Mahler, Isabelle

PY - 2014

Y1 - 2014

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 2

SP - 40

EP - 52

JO - Socio- and Psycholinguistic Research

JF - Socio- and Psycholinguistic Research

SN - 2310-0214

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  2. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  3. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
  4. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment
  5. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  6. Fantasierealisierung, Theorie
  7. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  8. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  9. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  10. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  11. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  12. „Abschluß des Menschlichen“
  13. The Future We Want
  14. Kunst zur Sprache bringen
  15. Religion on the rise again?
  16. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  17. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  18. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  19. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  20. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  21. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  22. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  23. 60 Impulskarten Sprechtraining
  24. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  25. From hashtag to cashback
  26. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  27. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See