„Wie gehe ich mit Widersprüchlichkeiten um?“: Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee

Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f63edfe452ee4510baf49af3d8e4af16,
title = "„Wie gehe ich mit Widerspr{\"u}chlichkeiten um?“: Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee",
abstract = "Mit diesem Heft schlie{\ss}en wir die Darstellung und die damit verbundene Reflexion des Mo-dellversuchs„Pro-DEENLA“: Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufga-ben in der dualen Ausbildungab. W{\"a}hrend wir in den Heften 19 und 20 der bwp-schriften zun{\"a}chst die 27 nachhaltigkeitsorientiertenLernaufgaben pr{\"a}sentieren, die wir mit 15 Part-nerbetrieben f{\"u}r den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrauf{\"u}r Spedition und Logistikdienstleistung konzipiertunderprobthaben, finden sich in den Heften 21 und dem vorliegenden Heft 22 selbstkritische Anmerkungen der Projektmitarbei-ter Jan Pranger und Jan-Marten Br{\"u}gmann",
keywords = "Berufliche Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Wirtschaftsberufliche Bildung, Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Andreas Fischer and Harald Hantke and Jens-Jochen Roth",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "1--8",
journal = "Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universit{\"a}t",
issn = "1864-3485",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Wie gehe ich mit Widersprüchlichkeiten um?“

T2 - Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee

AU - Fischer, Andreas

AU - Hantke, Harald

AU - Roth, Jens-Jochen

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Mit diesem Heft schließen wir die Darstellung und die damit verbundene Reflexion des Mo-dellversuchs„Pro-DEENLA“: Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufga-ben in der dualen Ausbildungab. Während wir in den Heften 19 und 20 der bwp-schriften zunächst die 27 nachhaltigkeitsorientiertenLernaufgaben präsentieren, die wir mit 15 Part-nerbetrieben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffraufür Spedition und Logistikdienstleistung konzipiertunderprobthaben, finden sich in den Heften 21 und dem vorliegenden Heft 22 selbstkritische Anmerkungen der Projektmitarbei-ter Jan Pranger und Jan-Marten Brügmann

AB - Mit diesem Heft schließen wir die Darstellung und die damit verbundene Reflexion des Mo-dellversuchs„Pro-DEENLA“: Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufga-ben in der dualen Ausbildungab. Während wir in den Heften 19 und 20 der bwp-schriften zunächst die 27 nachhaltigkeitsorientiertenLernaufgaben präsentieren, die wir mit 15 Part-nerbetrieben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffraufür Spedition und Logistikdienstleistung konzipiertunderprobthaben, finden sich in den Heften 21 und dem vorliegenden Heft 22 selbstkritische Anmerkungen der Projektmitarbei-ter Jan Pranger und Jan-Marten Brügmann

KW - Berufliche Bildung

KW - Wirtschaftsdidaktik

KW - Wirtschaftsberufliche Bildung

KW - Berufs- und Wirtschaftspädagogik

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

VL - 22

SP - 1

EP - 8

JO - Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität

JF - Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität

SN - 1864-3485

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Alexander Bachmann

Publications

  1. Inexistent Ink
  2. Spanish-speaking caregivers’ use of referential labels with toddlers is a better predictor of later vocabulary than their use of referential gestures
  3. Strategies to Induce Non-cooperating Countries to Join a Climate-policy Coalition
  4. Value, values, symbols and outcomes
  5. Grain refinement of Mg-Al alloys by carbon inoculation
  6. Helping to improve suggestion systems
  7. Sensitive, simultaneous determination of P, S, Cl, Br and I containing pesticides in environmental samples by GC hyphenated with collision-cell ICP-MS
  8. Investigation on the Microstructure and Mechanical Properties of Mg–Gd–Nd Ternary Alloys
  9. Editorial overview
  10. Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
  11. Cross-cultural differences in consumers' perception of the credibility of cause-related marketing (CRM) campaigns
  12. Comparing the fatigue performance of Ti-4Al-0.005B titanium alloy T-joints, welded via different friction stir welding sequences
  13. Remaining time and opportunities at work: Relationships between age, work characteristics, and occupational future time perspective
  14. Guest Editorial
  15. A multivariate, multilevel analysis of the relationship between cognitive abilities and scholastic achievement
  16. Explaining primary school teachers’ intention to use digital learning platforms for students’ individualized practice
  17. Author Correction: Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  18. QUANT - Question Answering Benchmark Curator
  19. How to Assess Knowledge Cumulation in Environmental Governance Research? Conceptual and Empirical Explorations
  20. The Microstructure of the Great Export Collapse in German Manufacturing Industries, 2008/2009
  21. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  22. Der Medienmanager - Unternehmer im Unternehmen