„Wie gehe ich mit Widersprüchlichkeiten um?“: Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee

Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f63edfe452ee4510baf49af3d8e4af16,
title = "„Wie gehe ich mit Widerspr{\"u}chlichkeiten um?“: Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee",
abstract = "Mit diesem Heft schlie{\ss}en wir die Darstellung und die damit verbundene Reflexion des Mo-dellversuchs„Pro-DEENLA“: Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufga-ben in der dualen Ausbildungab. W{\"a}hrend wir in den Heften 19 und 20 der bwp-schriften zun{\"a}chst die 27 nachhaltigkeitsorientiertenLernaufgaben pr{\"a}sentieren, die wir mit 15 Part-nerbetrieben f{\"u}r den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrauf{\"u}r Spedition und Logistikdienstleistung konzipiertunderprobthaben, finden sich in den Heften 21 und dem vorliegenden Heft 22 selbstkritische Anmerkungen der Projektmitarbei-ter Jan Pranger und Jan-Marten Br{\"u}gmann",
keywords = "Berufliche Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Wirtschaftsberufliche Bildung, Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Andreas Fischer and Harald Hantke and Jens-Jochen Roth",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "1--8",
journal = "Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universit{\"a}t",
issn = "1864-3485",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Wie gehe ich mit Widersprüchlichkeiten um?“

T2 - Betriebliches Lernen im Kontext der Nachhaltigkeitsidee

AU - Fischer, Andreas

AU - Hantke, Harald

AU - Roth, Jens-Jochen

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Mit diesem Heft schließen wir die Darstellung und die damit verbundene Reflexion des Mo-dellversuchs„Pro-DEENLA“: Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufga-ben in der dualen Ausbildungab. Während wir in den Heften 19 und 20 der bwp-schriften zunächst die 27 nachhaltigkeitsorientiertenLernaufgaben präsentieren, die wir mit 15 Part-nerbetrieben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffraufür Spedition und Logistikdienstleistung konzipiertunderprobthaben, finden sich in den Heften 21 und dem vorliegenden Heft 22 selbstkritische Anmerkungen der Projektmitarbei-ter Jan Pranger und Jan-Marten Brügmann

AB - Mit diesem Heft schließen wir die Darstellung und die damit verbundene Reflexion des Mo-dellversuchs„Pro-DEENLA“: Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufga-ben in der dualen Ausbildungab. Während wir in den Heften 19 und 20 der bwp-schriften zunächst die 27 nachhaltigkeitsorientiertenLernaufgaben präsentieren, die wir mit 15 Part-nerbetrieben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffraufür Spedition und Logistikdienstleistung konzipiertunderprobthaben, finden sich in den Heften 21 und dem vorliegenden Heft 22 selbstkritische Anmerkungen der Projektmitarbei-ter Jan Pranger und Jan-Marten Brügmann

KW - Berufliche Bildung

KW - Wirtschaftsdidaktik

KW - Wirtschaftsberufliche Bildung

KW - Berufs- und Wirtschaftspädagogik

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

VL - 22

SP - 1

EP - 8

JO - Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität

JF - Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität

SN - 1864-3485

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Effect of extrusion and rotary swaging on the microstructural evolution and properties of Mg-5Li-5.3Al-0.7Si alloy
  2. Crowdsourcing
  3. Attitude-Based Target Groups to Reduce the Ecological Impact of Daily Mobility Behavior
  4. Quantum Chemical Calculation and Evaluation of Partition Coefficients for Classical and Emerging Environmentally Relevant Organic Compounds
  5. Navigating tensions in inclusive conservation
  6. Transformative education
  7. The effect of organic acids and alcohols on precipitation of phosphate using calcined seashell powder
  8. Characterization of the microstructure evolution in IF-Steel and AA6016 during plane-strain tension and simple shear
  9. Current and New Research Perspectives on Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Interface
  10. “Normality” Revisited: Fieldwork and Family
  11. Interfaces Ludiques
  12. Article 32 Date of Application
  13. Effects of pesticides on community structure and ecosystem functions in agricultural streams of three biogeographical regions in Europe
  14. The theory of socio-cultural evolution
  15. Creativity in the opportunity identification process and the moderating effect of diversity of information
  16. How does collaborative freshwater governance affect legitimacy? Comparative analysis of 14 cases of collaboration in Aotearoa New Zealand between 2009 and 2017
  17. Sustainability in Business: Integrated Management of Value Creation and Disvalue Mitigation
  18. Comparative effectiveness of three versions of a stepped care model for insomnia differing in the amount of therapist support in internet-delivered treatment
  19. Democratic Horizons
  20. Towards a Sustainable Use of Phosphorus
  21. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  22. Alternating forms of lock-in: Publishing digital news in the path of a free content culture.
  23. Influence of ISO 9001 on the configuration of production planning and control
  24. DASC-PM v1.1