Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion? Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion? Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch. / Hroch, Nicole; Schaltegger, Stefan.
Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 1999. (INFU-Diskussionsbeiträge; Vol. 9/99).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{e3e3bc66c675423887273e444e2ccec0,
title = "Wie aktuell sind Umwelterkl{\"a}rungen und -berichte bez{\"u}glich der umweltpolitischen Diskussion?: Untersucht am Beispiel von Angaben {\"u}ber CO2-Emissionen und Energieverbrauch",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Nicole Hroch and Stefan Schaltegger",
year = "1999",
language = "Deutsch",
series = "INFU-Diskussionsbeitr{\"a}ge",
publisher = "Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?

T2 - Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch

AU - Hroch, Nicole

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 1999

Y1 - 1999

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - INFU-Diskussionsbeiträge

BT - Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?

PB - Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  3. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  4. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit
  5. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  6. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  7. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  8. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  9. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  10. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  11. Kultur und Gesellschaft
  12. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  13. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  14. Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept
  15. Nationales und internationales Nachtragsmanagement, Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungenm, Neue Entwicklungen im Baurecht