Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion? Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion? Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch. / Hroch, Nicole; Schaltegger, Stefan.
Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 1999. (INFU-Diskussionsbeiträge; Band 9/99).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{e3e3bc66c675423887273e444e2ccec0,
title = "Wie aktuell sind Umwelterkl{\"a}rungen und -berichte bez{\"u}glich der umweltpolitischen Diskussion?: Untersucht am Beispiel von Angaben {\"u}ber CO2-Emissionen und Energieverbrauch",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Nicole Hroch and Stefan Schaltegger",
year = "1999",
language = "Deutsch",
series = "INFU-Diskussionsbeitr{\"a}ge",
publisher = "Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?

T2 - Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch

AU - Hroch, Nicole

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 1999

Y1 - 1999

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - INFU-Diskussionsbeiträge

BT - Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?

PB - Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  2. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  3. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  4. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  5. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  6. Pensando la agroecología desde abajo: paisajes agroecológicos bogotanos y sostenibilidad urbano-rural
  7. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  8. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  9. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  10. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  11. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  12. Bild: quella terza cosa tra pensiero e scrittura. Benjamin e la filosofia dell’immagine
  13. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  14. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  15. Kulturelle Bildung für Kulturelle Vielfalt. Bildung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit
  16. La MoMiG. La loi sur la modernisation du droit de la GmbH
  17. Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung