"Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?": Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

"Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?": Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen. / Reiser, Marion.
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. ed. / Oskar Niedermayer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 237-259.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Reiser M. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?": Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen. In Niedermayer O, editor, Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 237-259 doi: 10.1007/978-3-531-93223-1_11

Bibtex

@inbook{819470ecfda548009e1081c761579efd,
title = "{"}Wer entscheidet unter welchen Bedingungen {\"u}ber die Nominierung von Kandidaten?{"}: Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen",
abstract = "Zwischen Herbst 2008 und Sommer 2009 nominierten die politischen Parteien in Deutschland ihre Direktkandidaten in den 299 Wahlkreisen und stellten die Landeslisten mit den Listenkandidaten f{\"u}r die Bundestagswahl am 27. September 2009 auf. Diese innerparteiliche Kandidatenaufstellung ist dabei politisch und politikwissenschaftlich h{\"o}chst bedeutsam: So ergibt sich ihre Relevanz zum einen aus der Bedeutung der Kandidatenaufstellung f{\"u}r die personelle Zusammensetzung des Bundestags: F{\"u}r die Mehrheit der Kandidaten stand bereits bei ihrer Nominierung fest, ob sie nach der Wahl Bundestagsabgeordnete werden oder nicht. So zeigten Studien in den 1960er und 1970er Jahren, dass mehr als 75% der Abgeordneten bereits vor der Wahl sicher sein konnten, dass sie in den Bundestag einziehen, da sie auf sicheren Listenpl{\"a}tzen oder in sicheren Wahlkreisen kandidierten (vgl. Kaack 1971). Damit entscheidet in diesen F{\"a}llen nicht das Votum der W{\"a}hler sondern die innerparteilichen Selektoren {\"u}ber die Abgeordneten. Auch wenn durch die Ver{\"a}nderung des Parteiensystems und die erh{\"o}hte Volatilit{\"a}t der Anteil an Kandidaten auf sicheren Listenpl{\"a}tzen und Wahlkreisen vermutlich gesunken ist, ist der Nominierungsprozess innerhalb der Parteien f{\"u}r die personelle Zusammensetzung des Bundestags nach wie vor sehr wichtig.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Marion Reiser",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93223-1_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17935-3",
pages = "237--259",
editor = "Oskar Niedermayer",
booktitle = "Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"

T2 - Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen

AU - Reiser, Marion

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Zwischen Herbst 2008 und Sommer 2009 nominierten die politischen Parteien in Deutschland ihre Direktkandidaten in den 299 Wahlkreisen und stellten die Landeslisten mit den Listenkandidaten für die Bundestagswahl am 27. September 2009 auf. Diese innerparteiliche Kandidatenaufstellung ist dabei politisch und politikwissenschaftlich höchst bedeutsam: So ergibt sich ihre Relevanz zum einen aus der Bedeutung der Kandidatenaufstellung für die personelle Zusammensetzung des Bundestags: Für die Mehrheit der Kandidaten stand bereits bei ihrer Nominierung fest, ob sie nach der Wahl Bundestagsabgeordnete werden oder nicht. So zeigten Studien in den 1960er und 1970er Jahren, dass mehr als 75% der Abgeordneten bereits vor der Wahl sicher sein konnten, dass sie in den Bundestag einziehen, da sie auf sicheren Listenplätzen oder in sicheren Wahlkreisen kandidierten (vgl. Kaack 1971). Damit entscheidet in diesen Fällen nicht das Votum der Wähler sondern die innerparteilichen Selektoren über die Abgeordneten. Auch wenn durch die Veränderung des Parteiensystems und die erhöhte Volatilität der Anteil an Kandidaten auf sicheren Listenplätzen und Wahlkreisen vermutlich gesunken ist, ist der Nominierungsprozess innerhalb der Parteien für die personelle Zusammensetzung des Bundestags nach wie vor sehr wichtig.

AB - Zwischen Herbst 2008 und Sommer 2009 nominierten die politischen Parteien in Deutschland ihre Direktkandidaten in den 299 Wahlkreisen und stellten die Landeslisten mit den Listenkandidaten für die Bundestagswahl am 27. September 2009 auf. Diese innerparteiliche Kandidatenaufstellung ist dabei politisch und politikwissenschaftlich höchst bedeutsam: So ergibt sich ihre Relevanz zum einen aus der Bedeutung der Kandidatenaufstellung für die personelle Zusammensetzung des Bundestags: Für die Mehrheit der Kandidaten stand bereits bei ihrer Nominierung fest, ob sie nach der Wahl Bundestagsabgeordnete werden oder nicht. So zeigten Studien in den 1960er und 1970er Jahren, dass mehr als 75% der Abgeordneten bereits vor der Wahl sicher sein konnten, dass sie in den Bundestag einziehen, da sie auf sicheren Listenplätzen oder in sicheren Wahlkreisen kandidierten (vgl. Kaack 1971). Damit entscheidet in diesen Fällen nicht das Votum der Wähler sondern die innerparteilichen Selektoren über die Abgeordneten. Auch wenn durch die Veränderung des Parteiensystems und die erhöhte Volatilität der Anteil an Kandidaten auf sicheren Listenplätzen und Wahlkreisen vermutlich gesunken ist, ist der Nominierungsprozess innerhalb der Parteien für die personelle Zusammensetzung des Bundestags nach wie vor sehr wichtig.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-93223-1_11

DO - 10.1007/978-3-531-93223-1_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17935-3

SP - 237

EP - 259

BT - Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

A2 - Niedermayer, Oskar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  2. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  3. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  4. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  5. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  6. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  7. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  8. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  9. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  10. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  11. Familie und Paarbeziehung
  12. Einleitung in die Sportdidaktik
  13. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  14. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  15. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  16. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  17. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  18. Medienpsychologie
  19. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  20. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  21. Environmental chemistry of organosiloxanes
  22. Sportspiele vermitteln
  23. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  24. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  26. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  27. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  28. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  29. Skål, Admiral von Schneider!
  30. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  31. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  32. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  33. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  34. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  35. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung