Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum. / Pez, Peter (Contributor).
Mehr Vielfalt im Radverkehr: entdecken • gestalten • vermitteln; Tagungsband zum 13. Salzgitter Forum Mobilität. ed. / Jana Kühl. Salzgitter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel, 2023. p. 27-38 (Forum Mobilität; Vol. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Pez, P 2023, Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum. in J Kühl (ed.), Mehr Vielfalt im Radverkehr: entdecken • gestalten • vermitteln; Tagungsband zum 13. Salzgitter Forum Mobilität. Forum Mobilität, vol. 1, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel, Salzgitter, pp. 27-38, 13. Salzgitter Forum Mobilität, Salzgitter, Lower Saxony, Germany, 06.05.22. https://doi.org/10.26271/opus-1606

APA

Pez, P. (2023). Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum. In J. Kühl (Ed.), Mehr Vielfalt im Radverkehr: entdecken • gestalten • vermitteln; Tagungsband zum 13. Salzgitter Forum Mobilität (pp. 27-38). (Forum Mobilität; Vol. 1). Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel. https://doi.org/10.26271/opus-1606

Vancouver

Pez P. Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum. In Kühl J, editor, Mehr Vielfalt im Radverkehr: entdecken • gestalten • vermitteln; Tagungsband zum 13. Salzgitter Forum Mobilität. Salzgitter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel. 2023. p. 27-38. (Forum Mobilität). doi: 10.26271/opus-1606

Bibtex

@inbook{74db38b9813f428f887a3d69ffaec0aa,
title = "Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsf{\"o}rderung (nicht nur) im l{\"a}ndlichen Raum",
abstract = "Die Radverkehrsf{\"o}rderung in Deutschland hat sich seit den 1970er Jahren verbessert. Dennoch erreichen die Rad-Infrastrukturen (noch) nicht den aus Nachbarl{\"a}ndern bekannten Stand. Zur F{\"o}rderung des Radverkehrs gilt es neben prestigetr{\"a}chtigen Radweg-Neubauprojekten, M{\"a}ngel der vorhandenen Infrastruktur zu beseitigen (Vorhandenes erstmals oder besser nutzbar machen) und bereits vorhandene Alternativrouten bekannter zu machen.So wurden exemplarisch f{\"u}r die Stadt L{\"u}neburg die vorliegenden Radm{\"a}ngel erhoben, die an Beispielen dargestellt sind und sich so oder {\"a}hnlich fast {\"u}berall finden. Ebenfalls in L{\"u}neburg wurden alternative Wege zur Fahrt auf dem Hauptverkehrsstra{\ss}ennetz, sog. „Radsch{\"o}nrouten“ ermittelt. Sie bieten oft h{\"o}here Sicherheit und ein sch{\"o}neres Ambiente, sind aber nur wenigen Menschen bekannt. Hier mangelt es also nicht an Infrastruktur, sondern lediglich an einem Zugang zu entsprechenden Information. Werden diese Routen in Navigationsdiensten eingebunden, k{\"o}nnen sie einen raschen Beitrag zur Radverkehrsf{\"o}rderung zu geringen Kosten leisten.",
keywords = "Bauwesen und Architektur, Raumforschung, Stadtforschung, Radverkehr, Vielfalt",
author = "Peter Pez",
note = "{\textcopyright} 2023 der jeweilige Autor/die jeweilige Autorin Alle Texte: CC BY Alle Grafic-Recordings: CC BY-SA; 13. Salzgitter Forum Mobilit{\"a}t : Mehr Vielfalt im Radverkehr ; Conference date: 06-05-2022",
year = "2023",
month = sep,
day = "4",
doi = "10.26271/opus-1606",
language = "Deutsch",
series = "Forum Mobilit{\"a}t",
publisher = "Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenb{\"u}ttel",
pages = "27--38",
editor = "Jana K{\"u}hl",
booktitle = "Mehr Vielfalt im Radverkehr",
address = "Deutschland",
url = "https://www.ostfalia.de/cms/de/ifvm/Salzgitter-Forum-Mobilitaet/rueckblick/13.-salzgitter-forum-mobilitaet/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum

A2 - Pez, Peter

A2 - Kühl, Jana

N1 - Conference code: 13

PY - 2023/9/4

Y1 - 2023/9/4

N2 - Die Radverkehrsförderung in Deutschland hat sich seit den 1970er Jahren verbessert. Dennoch erreichen die Rad-Infrastrukturen (noch) nicht den aus Nachbarländern bekannten Stand. Zur Förderung des Radverkehrs gilt es neben prestigeträchtigen Radweg-Neubauprojekten, Mängel der vorhandenen Infrastruktur zu beseitigen (Vorhandenes erstmals oder besser nutzbar machen) und bereits vorhandene Alternativrouten bekannter zu machen.So wurden exemplarisch für die Stadt Lüneburg die vorliegenden Radmängel erhoben, die an Beispielen dargestellt sind und sich so oder ähnlich fast überall finden. Ebenfalls in Lüneburg wurden alternative Wege zur Fahrt auf dem Hauptverkehrsstraßennetz, sog. „Radschönrouten“ ermittelt. Sie bieten oft höhere Sicherheit und ein schöneres Ambiente, sind aber nur wenigen Menschen bekannt. Hier mangelt es also nicht an Infrastruktur, sondern lediglich an einem Zugang zu entsprechenden Information. Werden diese Routen in Navigationsdiensten eingebunden, können sie einen raschen Beitrag zur Radverkehrsförderung zu geringen Kosten leisten.

AB - Die Radverkehrsförderung in Deutschland hat sich seit den 1970er Jahren verbessert. Dennoch erreichen die Rad-Infrastrukturen (noch) nicht den aus Nachbarländern bekannten Stand. Zur Förderung des Radverkehrs gilt es neben prestigeträchtigen Radweg-Neubauprojekten, Mängel der vorhandenen Infrastruktur zu beseitigen (Vorhandenes erstmals oder besser nutzbar machen) und bereits vorhandene Alternativrouten bekannter zu machen.So wurden exemplarisch für die Stadt Lüneburg die vorliegenden Radmängel erhoben, die an Beispielen dargestellt sind und sich so oder ähnlich fast überall finden. Ebenfalls in Lüneburg wurden alternative Wege zur Fahrt auf dem Hauptverkehrsstraßennetz, sog. „Radschönrouten“ ermittelt. Sie bieten oft höhere Sicherheit und ein schöneres Ambiente, sind aber nur wenigen Menschen bekannt. Hier mangelt es also nicht an Infrastruktur, sondern lediglich an einem Zugang zu entsprechenden Information. Werden diese Routen in Navigationsdiensten eingebunden, können sie einen raschen Beitrag zur Radverkehrsförderung zu geringen Kosten leisten.

KW - Bauwesen und Architektur

KW - Raumforschung

KW - Stadtforschung

KW - Radverkehr

KW - Vielfalt

U2 - 10.26271/opus-1606

DO - 10.26271/opus-1606

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

T3 - Forum Mobilität

SP - 27

EP - 38

BT - Mehr Vielfalt im Radverkehr

PB - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel

CY - Salzgitter

T2 - 13. Salzgitter Forum Mobilität

Y2 - 6 May 2022

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Digitale Kollobaration und „Ambidextrous Leadership“. Was können Schulleitungen von aktuellen Entwicklungen in Unternehmen lernen?
  2. How can corporate social responsibility (CSR) gain relevance in internal communication? A network perspective on communication processes
  3. Does Self-Employment Really Raise Job Satisfaction? Adaption and Anticipation Effects on Self-Employment and General Job Changes- German Evidence
  4. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  5. Zwischen Relevanz und Rigor: Konstruktion eines validen Messinstruments für die Erhebung von nachhaltigem Konsum aus interdisziplinärer Perspektive
  6. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Gaussian and a Trigonometric Regressor"
  7. Regional Perspectives on Higher Education and Sustainable Development: European higher education practices for transformative sustainability transitions
  8. Multilingualism in School and teaching – an Empirical Analysis of the Beliefs of Teacher Education Students: A Methodological approach towards the beliefs construct
  9. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  10. Rigor und Relevanz in der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) – Herausforderungen für die BWL am Beispiel das Projekts BiNKA – Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining

Publications

  1. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  2. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  3. Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms
  4. Reducing the peaking phenomenon in Luenberger observers in presence of quasi-static disturbances for linear time invariant systems
  5. On the Power and Performance of a Doubly Latent Residual Approach to Explain Latent Specific Factors in Multilevel-Bifactor-(S-1) Models
  6. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  7. Das Kunsthistorische Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) und die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom
  8. Lyapunov Convergence Analysis for Asymptotic Tracking Using Forward and Backward Euler Approximation of Discrete Differential Equations
  9. Pädagogische Orientierungen des Bildungspersonals in der Beruflichen Integrationsförderung zwischen Personen- und Arbeitsweltorientierung
  10. Despite Good Correlations, There Is No Exact Coincidence between Isometric and Dynamic Strength Measurements in Elite Youth Soccer Players
  11. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  12. Alexandru Grigorescu. 2015. Democratic Intergovernmental Organizations? Normative Pressures and Decision-Making Rules (New York, NY: Cambridge University Press)
  13. Repeated 14CO 2 pulse-labelling reveals an additional net gain of soil carbon during growth of spring wheat under free air carbon dioxide enrichment (FACE)
  14. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  15. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  16. "Mein Vordermann heißt Margarine und hinter mir ist eine Orgel." Spiele zur Wiederholung und Festigung des ABC, die eine bessere Orientierung im Wörterbuch ermöglichen
  17. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  18. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  19. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  20. Mindfulness as self-confirmation? An exploratory intervention study on potentials and limitations of mindfulness-based interventions in the context of environmental and sustainability education
  21. Effects of an online- and video-based learning environment on pre-service teachers’ self-efficacy beliefs, attitudes towards inclusion and knowledge of inclusive education during practical school experiences