Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen? eine Mikroanalyse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen? eine Mikroanalyse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels. / Hirschel, Dierk; Merz, Joachim.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2004. (FFB Diskussionspapier; No. 44).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{68caabe30a9444db9c7b9e3260de615a,
title = "Was erkl{\"a}rt hohe Arbeitseinkommen der Selbstst{\"a}ndigen?: eine Mikroanalyse mit Daten des sozio-{\"o}konomischen Panels",
abstract = "Die Legitimit{\"a}t von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Markt{\"o}konomien auf den Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten f{\"u}r die Einkommensh{\"o}he und der unterstellten Existenz von Chancengleichheit. Die {\"U}berpr{\"u}fung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der Bestimmungsfaktoren der Einkommensh{\"o}he als auch die Untersuchung der Einkommensmobilit{\"a}t. W{\"a}hrend die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs (Armutsforschung) auf eine lange Tradition zur{\"u}ckblicken kann, ist der obere Bereich der Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr f{\"u}r die Gruppe der Selbst{\"a}ndigen. Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200% des Mittelwertes) der Selbst{\"a}ndigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung, Regionen, etc.) Determinanten der Einkommensh{\"o}he. Theoretische Grundlage sind die prominenten Einkommenstheorien. Datenbasis ist das sozio-{\"o}konomische Panel (SOEP).Mit Hilfe multivariater panel{\"o}konometrischer Verfahren (Probit-Panel-Modell, Tobit-Panel-Modell) werden die einzelnen Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze gegeneinander getestet. Zentrales Ergebnis der Studie ist der Sachverhalt, dass Einkommensreichtum in erster Linie eine Frage der sozialen Herkunft ist. Diese beeinflusst indirekt {\"u}ber den Bildungsabschluss und direkt {\"u}ber soziale Netzwerke die H{\"o}he des Arbeitseinkommens. Individuelle Faktoren spielen im Vergleich zu den strukturellen Faktoren eher eine untergeordnete Rolle in der Bestimmung hoher Einkommen der Selbst{\"a}ndigen.Thema: Wohlfahrt, Hohe Arbeitseinkommen, Einkommensverteilung und Reichtum, Selbst{\"a}ndige.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Wohlfahrt, Hohe Arbeitseinkommen, Einkommensverteilung und Reichtum, Selbst{\"a}ndige, Soziale Herkunft, Diskriminierung, Humankapital, Leistung, Sozio-{\"o}konomisches Panel, Theorie der Gerechtigkeit, wealth and income distribution, high working income, self-employed, social background, discrimination, human capital, job performance, GSOEP, theory of justice, Gender und Diversity",
author = "Dierk Hirschel and Joachim Merz",
year = "2004",
month = jan,
language = "Deutsch",
series = "FFB Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "44",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?

T2 - eine Mikroanalyse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

AU - Hirschel, Dierk

AU - Merz, Joachim

PY - 2004/1

Y1 - 2004/1

N2 - Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der unterstellten Existenz von Chancengleichheit. Die Überprüfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der Bestimmungsfaktoren der Einkommenshöhe als auch die Untersuchung der Einkommensmobilität. Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs (Armutsforschung) auf eine lange Tradition zurückblicken kann, ist der obere Bereich der Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr für die Gruppe der Selbständigen. Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200% des Mittelwertes) der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung, Regionen, etc.) Determinanten der Einkommenshöhe. Theoretische Grundlage sind die prominenten Einkommenstheorien. Datenbasis ist das sozio-ökonomische Panel (SOEP).Mit Hilfe multivariater panelökonometrischer Verfahren (Probit-Panel-Modell, Tobit-Panel-Modell) werden die einzelnen Erklärungsansätze gegeneinander getestet. Zentrales Ergebnis der Studie ist der Sachverhalt, dass Einkommensreichtum in erster Linie eine Frage der sozialen Herkunft ist. Diese beeinflusst indirekt über den Bildungsabschluss und direkt über soziale Netzwerke die Höhe des Arbeitseinkommens. Individuelle Faktoren spielen im Vergleich zu den strukturellen Faktoren eher eine untergeordnete Rolle in der Bestimmung hoher Einkommen der Selbständigen.Thema: Wohlfahrt, Hohe Arbeitseinkommen, Einkommensverteilung und Reichtum, Selbständige.

AB - Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der unterstellten Existenz von Chancengleichheit. Die Überprüfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der Bestimmungsfaktoren der Einkommenshöhe als auch die Untersuchung der Einkommensmobilität. Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs (Armutsforschung) auf eine lange Tradition zurückblicken kann, ist der obere Bereich der Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr für die Gruppe der Selbständigen. Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200% des Mittelwertes) der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung, Regionen, etc.) Determinanten der Einkommenshöhe. Theoretische Grundlage sind die prominenten Einkommenstheorien. Datenbasis ist das sozio-ökonomische Panel (SOEP).Mit Hilfe multivariater panelökonometrischer Verfahren (Probit-Panel-Modell, Tobit-Panel-Modell) werden die einzelnen Erklärungsansätze gegeneinander getestet. Zentrales Ergebnis der Studie ist der Sachverhalt, dass Einkommensreichtum in erster Linie eine Frage der sozialen Herkunft ist. Diese beeinflusst indirekt über den Bildungsabschluss und direkt über soziale Netzwerke die Höhe des Arbeitseinkommens. Individuelle Faktoren spielen im Vergleich zu den strukturellen Faktoren eher eine untergeordnete Rolle in der Bestimmung hoher Einkommen der Selbständigen.Thema: Wohlfahrt, Hohe Arbeitseinkommen, Einkommensverteilung und Reichtum, Selbständige.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wohlfahrt

KW - Hohe Arbeitseinkommen

KW - Einkommensverteilung und Reichtum

KW - Selbständige

KW - Soziale Herkunft

KW - Diskriminierung

KW - Humankapital

KW - Leistung

KW - Sozio-ökonomisches Panel

KW - Theorie der Gerechtigkeit

KW - wealth and income distribution

KW - high working income

KW - self-employed

KW - social background

KW - discrimination

KW - human capital

KW - job performance

KW - GSOEP

KW - theory of justice

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Diskussionspapier

BT - Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. What's legit?
  2. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  3. In situ compressive investigations on the effects of solid solution Gd on the texture and lattice strain evolution of Mg
  4. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  5. Ambivalent joint production and the natural environment
  6. Temporal development of student burnout symptoms
  7. Das parlamentarische Petitionswesen
  8. Systems theory
  9. Tourism strategies for adaption and sustainable development in mountain and coastal destinations in Germany
  10. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  11. Klimaschutz als intertemporaler Freiheitsschutz
  12. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  13. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  14. Bildungssprache mikroskopisch
  15. Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses
  16. Einführung in das Logistik-Management
  17. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  18. Zahlen statt nur Worte
  19. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  20. Vulnerablility of Ecosystem Services in Farmland Depends on Landscape Management
  21. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  22. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  23. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  24. Sustainability Science
  25. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  26. Wer lehren will, der prüfe sich
  27. On “Nationology”
  28. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  29. Heldinnen der Arbeit?
  30. Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector