Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Während der wohlfahrtsstaatlichen Expansionsphase hat sich eine spezifische Rolle des Staates in den Gesundheitssystemen der entwickelten Industrienationen herausgebildet. Idealtypisch werden drei Typen von Gesundheitssystemen mit unterschiedlichem Staatszugriff unterschieden: (1) Gesundheitssysteme mit der Möglichkeit der hierarchisch-staatlichen Intervention (nationaler Gesundheitsdienst); (2) gesetzliche Krankenversicherungssysteme mit Selbstregelung durch Sozialversicherungsträger innerhalb staatlicher Rahmengesetzgebung (Sozialversicherungssystem); und (3) private Gesundheitssysteme mit einer Vorherrschaft des "Gesundheitsmarktes" und begrenzter staatlicher Rahmengesetzgebung (privates Gesundheitssystem). Von dieser Trias ausgehend nimmt der vorliegende Beitrag die Rolle des Staates in den Gesundheitssystemen der OECD-Länder in Zeiten "permanenter Austerität" in den Blick. Dabei wird geklärt, ob es zu Veränderungen im Niveau staatlicher Beteiligung in den Gesundheitssystemen gekommen ist. Ferner wird untersucht, ob die Rolle des Staates in den Ländern, die stellvertretend für jeden dieser drei Gesundheitssystemtypen betrachtet werden, seit 1975 konvergiert. Mit dieser doppelten Fragestellung wird die sich wandelnde Funktion des Staates in Gesundheitssystemen von OECD-Ländern systematisch evaluiert. In allen OECD-Ländern ist kein absoluter, sondern nur ein relativer Rückzug des Staates aus der Finanzierung von Gesundheitsleistungen zu beobachten, der zudem moderat ausfällt. Dieser Befund kann auf den Sozialstaat insgesamt übertragen werden. Entsprechend ist keine generelle ausgleichende Steigerung der staatlichen Regulierung festzustellen. Insgesamt wird deutlich, dass ein Rückzug des Staates nur in den Dimensionen und bei den Systemtypen stattgefunden hat, in denen der Staat ursprünglich besonders stark engagiert war.
Titel in ÜbersetzungThe Changing Role of the State in Healthcare Systems
OriginalspracheDeutsch
TitelTransformationen des Staats?
HerausgeberStephan Leibfried, Michael Zürn
Anzahl der Seiten47
ErscheinungsortFrankfurt
VerlagSuhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum2006
Seiten309-355
ISBN (Print)978-3 518-41743-0
PublikationsstatusErschienen - 2006
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  2. Robert Kochs Mikrofotografien
  3. Schwerpunktbereichsklausur – Vergaberecht: Nachprüfungsverfahren, Verfahrensablauf, Angebotswertung, Entscheidungsinhalt
  4. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  5. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  6. Krieg und artifizieller Städtebau
  7. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  8. Bild und Bühne
  9. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz
  10. León Rozitchner’s Mass Psychology
  11. Tränen
  12. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  13. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  14. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  15. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  16. Breast cancer survivorship symptom management
  17. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  18. Pädagogische Kinder?
  19. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  20. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  21. That's the Coming style
  22. Verso una socio-logica della riproduzione: eterosessismo e specismo nei complessi sociali capitalistici
  23. „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen
  24. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  25. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  26. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  27. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  28. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  29. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  30. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur