Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum. / Famulla, Gerd; Hantke, Harald.
Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung . ed. / Tim Engartner; Andrea Szukala; Birgit Weber. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2023. p. 127-134.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Famulla, G & Hantke, H 2023, Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum. in T Engartner, A Szukala & B Weber (eds), Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung . Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, pp. 127-134. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_15

APA

Famulla, G., & Hantke, H. (2023). Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum. In T. Engartner, A. Szukala, & B. Weber (Eds.), Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung (pp. 127-134). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_15

Vancouver

Famulla G, Hantke H. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum. In Engartner T, Szukala A, Weber B, editors, Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung . Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2023. p. 127-134 doi: 10.1007/978-3-658-36995-8_15

Bibtex

@inbook{29590f0742af4aae86e8be5e430ef1cb,
title = "Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozio{\"o}konomische Curriculum",
abstract = "„Das Sozio{\"o}konomische Curriculum“ von Reinhold Hedtke fu{\ss}t auf der {\"U}berzeugung, dass „eine sozialwissenschaftlich informierte und aufgekl{\"a}rte Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Wirtschaft in der Gesellschaft|Gesellschaft in der Wirtschaft unabdingbar zur Bildung aller Gesellschaftsmitglieder geh{\"o}rt“ (Hedtke 2018). Dies verdeutlicht, dass es Hedtke in der sozio{\"o}konomischen Bildung um den „Bildungswert“ sozialwissenschaftlichen Wissens geht, der diesem jedoch nicht inh{\"a}rent ist, sondern dessen Relevanz f{\"u}r die Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung der Lernenden erst durch eine besondere didaktische Bearbeitung aufzuzeigen ist. Dies gelingt im Rahmen des „Sozio{\"o}konomischen Curriculums“ erstmals umfassend systematisch.Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in Reinhold Hedtkes Werk „Das Sozio{\"o}konomische Curriculum“, das wir explizit und nachdr{\"u}cklich als Oeuvre einer problemorientierten Bildung des Subjekts im sozio{\"o}konomischen Unterricht bezeichnen w{\"u}rden.",
keywords = "Berufliche Bildung, Curriculum, Subjektorientierung, Problemorientierung, Curriculum, Subjekt orientation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Sozialwissenschaftlichkeit, Bildungsorientierung, Social science orientation, Education orientation, Problem orientation",
author = "Gerd Famulla and Harald Hantke",
note = "{\textcopyright} 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature",
year = "2023",
month = may,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-36995-8_15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-36994-1",
pages = "127--134",
editor = "Tim Engartner and Andrea Szukala and Birgit Weber",
booktitle = "Sozio{\"o}konomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum

AU - Famulla, Gerd

AU - Hantke, Harald

N1 - © 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

PY - 2023/5/1

Y1 - 2023/5/1

N2 - „Das Sozioökonomische Curriculum“ von Reinhold Hedtke fußt auf der Überzeugung, dass „eine sozialwissenschaftlich informierte und aufgeklärte Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Wirtschaft in der Gesellschaft|Gesellschaft in der Wirtschaft unabdingbar zur Bildung aller Gesellschaftsmitglieder gehört“ (Hedtke 2018). Dies verdeutlicht, dass es Hedtke in der sozioökonomischen Bildung um den „Bildungswert“ sozialwissenschaftlichen Wissens geht, der diesem jedoch nicht inhärent ist, sondern dessen Relevanz für die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden erst durch eine besondere didaktische Bearbeitung aufzuzeigen ist. Dies gelingt im Rahmen des „Sozioökonomischen Curriculums“ erstmals umfassend systematisch.Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in Reinhold Hedtkes Werk „Das Sozioökonomische Curriculum“, das wir explizit und nachdrücklich als Oeuvre einer problemorientierten Bildung des Subjekts im sozioökonomischen Unterricht bezeichnen würden.

AB - „Das Sozioökonomische Curriculum“ von Reinhold Hedtke fußt auf der Überzeugung, dass „eine sozialwissenschaftlich informierte und aufgeklärte Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Wirtschaft in der Gesellschaft|Gesellschaft in der Wirtschaft unabdingbar zur Bildung aller Gesellschaftsmitglieder gehört“ (Hedtke 2018). Dies verdeutlicht, dass es Hedtke in der sozioökonomischen Bildung um den „Bildungswert“ sozialwissenschaftlichen Wissens geht, der diesem jedoch nicht inhärent ist, sondern dessen Relevanz für die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden erst durch eine besondere didaktische Bearbeitung aufzuzeigen ist. Dies gelingt im Rahmen des „Sozioökonomischen Curriculums“ erstmals umfassend systematisch.Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in Reinhold Hedtkes Werk „Das Sozioökonomische Curriculum“, das wir explizit und nachdrücklich als Oeuvre einer problemorientierten Bildung des Subjekts im sozioökonomischen Unterricht bezeichnen würden.

KW - Berufliche Bildung

KW - Curriculum

KW - Subjektorientierung

KW - Problemorientierung

KW - Curriculum

KW - Subjekt orientation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Sozialwissenschaftlichkeit

KW - Bildungsorientierung

KW - Social science orientation

KW - Education orientation

KW - Problem orientation

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f1a9da9b-bf90-34a7-b515-965004e0fdc2/

U2 - 10.1007/978-3-658-36995-8_15

DO - 10.1007/978-3-658-36995-8_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-36994-1

SP - 127

EP - 134

BT - Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung

A2 - Engartner, Tim

A2 - Szukala, Andrea

A2 - Weber, Birgit

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Lisa Otto

Publications

  1. PNEL
  2. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  3. Apriorische Gewissheit
  4. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  5. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  6. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  7. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  8. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  9. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  10. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  11. Professionalität von Lehrkräften
  12. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  13. Customer Engagement Benefits
  14. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  15. Bildungsphilosophie
  16. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  17. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  18. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  19. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  20. Public value of environmental investments
  21. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  22. Another country, another city
  23. In Control of Sustainability Information
  24. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  25. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  26. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  27. Angst vor dem Unbekannten
  28. Handbuch Theorien der Soziologie
  29. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping