Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Standard

Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung. / Knöll, Heinz-Dieter; Grunert, Gerrit.
1 ed. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1997. 188 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Harvard

APA

Knöll, H.-D., & Grunert, G. (1997). Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung. (1 ed.) Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Vancouver

Knöll HD, Grunert G. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung. 1 ed. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1997. 188 p.

Bibtex

@book{a86f625bb9bc4881a40a34c798fafce1,
title = "Verwaltungs{\"o}konomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung",
abstract = "Mangelnde Kostentransparenz ist eine der zentralen Schwachstellen der {\"o}ffentlichen Haushalte. Die {\"U}bernahme der in der privaten Wirtschaft praktizierten Kostenrechnung kann die Effizienz der Verwaltung steigern und helfen, Kosten zu sparen. Eine {\"U}bernahme dieser Methode scheiterte bisher aber h{\"a}ufig an den wenig transparenten kameralistischen Haushaltspl{\"a}nen.Das Werk enth{\"a}lt zun{\"a}chst eine verst{\"a}ndliche Einf{\"u}hrung in die theoretischen Grundlagen von Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung. Ein zweiter Teil zeigt, wie sich die kameralistischen Daten der Haushaltspl{\"a}ne in die Kostenrechnung {\"u}berf{\"u}hren lassen.Zahlreiche Fallbeispiele aus der {\"o}ffentlichen Verwaltung erleichtern die praktische Umsetzung der vorgestellten Konzepte.Der Band richtet sich an Verwaltungspraktiker, Studierende sowie an alle, die sich in Politik und Wissenschaft mit Fragen des Controlling und der Verwaltungsmodernisierung besch{\"a}ftigen.Die Arbeit entstand am Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordostniedersachsen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Kostenrechnung, {\"o}ffentliche Verwaltung",
author = "Heinz-Dieter Kn{\"o}ll and Gerrit Grunert",
year = "1997",
month = sep,
day = "19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3789047305",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung

AU - Knöll, Heinz-Dieter

AU - Grunert, Gerrit

PY - 1997/9/19

Y1 - 1997/9/19

N2 - Mangelnde Kostentransparenz ist eine der zentralen Schwachstellen der öffentlichen Haushalte. Die Übernahme der in der privaten Wirtschaft praktizierten Kostenrechnung kann die Effizienz der Verwaltung steigern und helfen, Kosten zu sparen. Eine Übernahme dieser Methode scheiterte bisher aber häufig an den wenig transparenten kameralistischen Haushaltsplänen.Das Werk enthält zunächst eine verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen von Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung. Ein zweiter Teil zeigt, wie sich die kameralistischen Daten der Haushaltspläne in die Kostenrechnung überführen lassen.Zahlreiche Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung erleichtern die praktische Umsetzung der vorgestellten Konzepte.Der Band richtet sich an Verwaltungspraktiker, Studierende sowie an alle, die sich in Politik und Wissenschaft mit Fragen des Controlling und der Verwaltungsmodernisierung beschäftigen.Die Arbeit entstand am Institut für Angewandte Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordostniedersachsen.

AB - Mangelnde Kostentransparenz ist eine der zentralen Schwachstellen der öffentlichen Haushalte. Die Übernahme der in der privaten Wirtschaft praktizierten Kostenrechnung kann die Effizienz der Verwaltung steigern und helfen, Kosten zu sparen. Eine Übernahme dieser Methode scheiterte bisher aber häufig an den wenig transparenten kameralistischen Haushaltsplänen.Das Werk enthält zunächst eine verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen von Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung. Ein zweiter Teil zeigt, wie sich die kameralistischen Daten der Haushaltspläne in die Kostenrechnung überführen lassen.Zahlreiche Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung erleichtern die praktische Umsetzung der vorgestellten Konzepte.Der Band richtet sich an Verwaltungspraktiker, Studierende sowie an alle, die sich in Politik und Wissenschaft mit Fragen des Controlling und der Verwaltungsmodernisierung beschäftigen.Die Arbeit entstand am Institut für Angewandte Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordostniedersachsen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Kostenrechnung

KW - öffentliche Verwaltung

M3 - Monografien

SN - 978-3789047305

BT - Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  2. Bauteilgetrieben Montagesteuerung und Fabrikstrukturierung durch Nutzung Gentelligenter Technologie
  3. Practical critique: Bridging the gap between critical and practice oriented REDD+ research communities’
  4. Discussion Report: The Proposal for a Directive on the Single-Member Private Limited Liability Company
  5. Entwicklungsverläufe im Lesen-und Schreibenlernen in Abhängigkeit verschiedener didaktischer Konzepte
  6. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  7. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  8. Supporting Visual and Verbal Learning Preferences in a Second-Language Multimedia Learning Environment
  9. Rapping against Old and New Nazis: Bejarano and Microphone Mafia’s Multidirectional Musical Memory Work
  10. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  11. From Planning to Implementation: Top-Down and Bottom-Up Approaches for Collaborative Watershed Management
  12. The religious constant - The interpretation of hypotheses of the natural sciences in educational theory
  13. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  14. A scale-up procedure to dialkyl carbonates; evaluation of their properties, biodegradability, and toxicity
  15. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe