Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Standard

Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung. / Knöll, Heinz-Dieter; Grunert, Gerrit.
1 Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, 1997. 188 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{a86f625bb9bc4881a40a34c798fafce1,
title = "Verwaltungs{\"o}konomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung",
abstract = "Mangelnde Kostentransparenz ist eine der zentralen Schwachstellen der {\"o}ffentlichen Haushalte. Die {\"U}bernahme der in der privaten Wirtschaft praktizierten Kostenrechnung kann die Effizienz der Verwaltung steigern und helfen, Kosten zu sparen. Eine {\"U}bernahme dieser Methode scheiterte bisher aber h{\"a}ufig an den wenig transparenten kameralistischen Haushaltspl{\"a}nen.Das Werk enth{\"a}lt zun{\"a}chst eine verst{\"a}ndliche Einf{\"u}hrung in die theoretischen Grundlagen von Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung. Ein zweiter Teil zeigt, wie sich die kameralistischen Daten der Haushaltspl{\"a}ne in die Kostenrechnung {\"u}berf{\"u}hren lassen.Zahlreiche Fallbeispiele aus der {\"o}ffentlichen Verwaltung erleichtern die praktische Umsetzung der vorgestellten Konzepte.Der Band richtet sich an Verwaltungspraktiker, Studierende sowie an alle, die sich in Politik und Wissenschaft mit Fragen des Controlling und der Verwaltungsmodernisierung besch{\"a}ftigen.Die Arbeit entstand am Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordostniedersachsen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Kostenrechnung, {\"o}ffentliche Verwaltung",
author = "Heinz-Dieter Kn{\"o}ll and Gerrit Grunert",
year = "1997",
month = sep,
day = "19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3789047305",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung

AU - Knöll, Heinz-Dieter

AU - Grunert, Gerrit

PY - 1997/9/19

Y1 - 1997/9/19

N2 - Mangelnde Kostentransparenz ist eine der zentralen Schwachstellen der öffentlichen Haushalte. Die Übernahme der in der privaten Wirtschaft praktizierten Kostenrechnung kann die Effizienz der Verwaltung steigern und helfen, Kosten zu sparen. Eine Übernahme dieser Methode scheiterte bisher aber häufig an den wenig transparenten kameralistischen Haushaltsplänen.Das Werk enthält zunächst eine verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen von Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung. Ein zweiter Teil zeigt, wie sich die kameralistischen Daten der Haushaltspläne in die Kostenrechnung überführen lassen.Zahlreiche Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung erleichtern die praktische Umsetzung der vorgestellten Konzepte.Der Band richtet sich an Verwaltungspraktiker, Studierende sowie an alle, die sich in Politik und Wissenschaft mit Fragen des Controlling und der Verwaltungsmodernisierung beschäftigen.Die Arbeit entstand am Institut für Angewandte Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordostniedersachsen.

AB - Mangelnde Kostentransparenz ist eine der zentralen Schwachstellen der öffentlichen Haushalte. Die Übernahme der in der privaten Wirtschaft praktizierten Kostenrechnung kann die Effizienz der Verwaltung steigern und helfen, Kosten zu sparen. Eine Übernahme dieser Methode scheiterte bisher aber häufig an den wenig transparenten kameralistischen Haushaltsplänen.Das Werk enthält zunächst eine verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen von Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung. Ein zweiter Teil zeigt, wie sich die kameralistischen Daten der Haushaltspläne in die Kostenrechnung überführen lassen.Zahlreiche Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung erleichtern die praktische Umsetzung der vorgestellten Konzepte.Der Band richtet sich an Verwaltungspraktiker, Studierende sowie an alle, die sich in Politik und Wissenschaft mit Fragen des Controlling und der Verwaltungsmodernisierung beschäftigen.Die Arbeit entstand am Institut für Angewandte Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordostniedersachsen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Kostenrechnung

KW - öffentliche Verwaltung

M3 - Monografien

SN - 978-3789047305

BT - Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  2. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  3. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  5. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  6. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  7. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  8. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  9. Heavy Metal - schnell, laut, politisch?
  10. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  11. Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Energiewende
  12. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  13. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  14. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  15. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  16. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  17. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  18. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  19. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  20. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  21. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  22. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  23. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  24. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  25. Empire und die biopolitische Wende
  26. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  27. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  28. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  29. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  30. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  31. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  32. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  33. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  34. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  35. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  36. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  37. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  38. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  39. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation