Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen: Didaktische Konzeption und Umsetzung einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen: Didaktische Konzeption und Umsetzung einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle. . / Adomßent, Maik.
Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele. ed. / Walter Leal Filho. Berlin: Springer Science and Business Media Deutschland, 2019. p. 537-556.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Adomßent M. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen: Didaktische Konzeption und Umsetzung einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle. . In Leal Filho W, editor, Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele. Berlin: Springer Science and Business Media Deutschland. 2019. p. 537-556 doi: 10.1007/978-3-662-58717-1_29

Bibtex

@inbook{39b2bc3025384492a8a1788055fe472f,
title = "Verkn{\"u}pfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele f{\"u}r die Lehre fruchtbar machen: Didaktische Konzeption und Umsetzung einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrst{\"u}hle. ",
abstract = "Seit 1992 erkennt die UNESCO sogenannte UNESCO-Lehrst{\"u}hle an, mit denen die Intention verfolgt wird, die Ziele der UNESCO in Bildung und Wissenschaft zu verankern und mithilfe internationaler Vernetzung – insbesondere mit Hochschulen in den L{\"a}ndern des Globalen S{\"u}dens – zu st{\"a}rken. In Deutschland wirken zurzeit zw{\"o}lf UNESCO-Lehrst{\"u}hle an der Umsetzung dieses Programms mit. Im Oktober 2017 haben diese mit dem „Heidelberger Commitment“ eine Selbstverpflichtung verabschiedet, in der sie die besondere Bedeutung von Wissenschaft, Bildung, Kultur und Kommunikation bei der Umsetzung der Agenda 2030 betonen und ihre individuelle und kollektive Verpflichtung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele unterstreichen. Als erster grundlegender Schritt dieser Initiative fand im Sommersemester 2018 unter Federf{\"u}hrung des Chairs an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg erstmalig eine gemeinsame Vorlesungsreihe unter Beteiligung aller deutschen UNESCO-Lehrst{\"u}hle statt. Der Fokus dieses Beitrags liegt vor allem auf hochschuldidaktischen {\"U}berlegungen bei der Konzeption dieser Vorlesungsreihe, wobei mit Blick auf die fachliche Heterogenit{\"a}t von Vortragenden und Studierenden die Aspekte der Multiperspektivit{\"a}t und Dialogorientierung im Mittelpunkt stehen.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, UNESCO-Lehrst{\"u}hle, Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, F{\"a}cher{\"u}bergreifendes Lernen, Nachhaltigkeitsziele, Constructive Alignment",
author = "Maik Adom{\ss}ent",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-662-58717-1_29",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-58716-4",
pages = "537--556",
editor = "{Leal Filho}, Walter",
booktitle = "Aktuelle Ans{\"a}tze zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen

T2 - Didaktische Konzeption und Umsetzung einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle.

AU - Adomßent, Maik

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Seit 1992 erkennt die UNESCO sogenannte UNESCO-Lehrstühle an, mit denen die Intention verfolgt wird, die Ziele der UNESCO in Bildung und Wissenschaft zu verankern und mithilfe internationaler Vernetzung – insbesondere mit Hochschulen in den Ländern des Globalen Südens – zu stärken. In Deutschland wirken zurzeit zwölf UNESCO-Lehrstühle an der Umsetzung dieses Programms mit. Im Oktober 2017 haben diese mit dem „Heidelberger Commitment“ eine Selbstverpflichtung verabschiedet, in der sie die besondere Bedeutung von Wissenschaft, Bildung, Kultur und Kommunikation bei der Umsetzung der Agenda 2030 betonen und ihre individuelle und kollektive Verpflichtung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele unterstreichen. Als erster grundlegender Schritt dieser Initiative fand im Sommersemester 2018 unter Federführung des Chairs an der Leuphana Universität Lüneburg erstmalig eine gemeinsame Vorlesungsreihe unter Beteiligung aller deutschen UNESCO-Lehrstühle statt. Der Fokus dieses Beitrags liegt vor allem auf hochschuldidaktischen Überlegungen bei der Konzeption dieser Vorlesungsreihe, wobei mit Blick auf die fachliche Heterogenität von Vortragenden und Studierenden die Aspekte der Multiperspektivität und Dialogorientierung im Mittelpunkt stehen.

AB - Seit 1992 erkennt die UNESCO sogenannte UNESCO-Lehrstühle an, mit denen die Intention verfolgt wird, die Ziele der UNESCO in Bildung und Wissenschaft zu verankern und mithilfe internationaler Vernetzung – insbesondere mit Hochschulen in den Ländern des Globalen Südens – zu stärken. In Deutschland wirken zurzeit zwölf UNESCO-Lehrstühle an der Umsetzung dieses Programms mit. Im Oktober 2017 haben diese mit dem „Heidelberger Commitment“ eine Selbstverpflichtung verabschiedet, in der sie die besondere Bedeutung von Wissenschaft, Bildung, Kultur und Kommunikation bei der Umsetzung der Agenda 2030 betonen und ihre individuelle und kollektive Verpflichtung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele unterstreichen. Als erster grundlegender Schritt dieser Initiative fand im Sommersemester 2018 unter Federführung des Chairs an der Leuphana Universität Lüneburg erstmalig eine gemeinsame Vorlesungsreihe unter Beteiligung aller deutschen UNESCO-Lehrstühle statt. Der Fokus dieses Beitrags liegt vor allem auf hochschuldidaktischen Überlegungen bei der Konzeption dieser Vorlesungsreihe, wobei mit Blick auf die fachliche Heterogenität von Vortragenden und Studierenden die Aspekte der Multiperspektivität und Dialogorientierung im Mittelpunkt stehen.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - UNESCO-Lehrstühle

KW - Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Fächerübergreifendes Lernen

KW - Nachhaltigkeitsziele

KW - Constructive Alignment

U2 - 10.1007/978-3-662-58717-1_29

DO - 10.1007/978-3-662-58717-1_29

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-58716-4

SP - 537

EP - 556

BT - Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele

A2 - Leal Filho, Walter

PB - Springer Science and Business Media Deutschland

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  2. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  3. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  5. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  6. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  7. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  8. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  9. Einleitung
  10. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  11. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  12. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  13. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  14. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  15. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  16. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  17. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  18. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  19. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  20. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  21. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  22. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  23. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  24. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“