Verkehrsberuhigung in Stadtzentren: ihre Auswirkungen auf Politik, Ökonomie, Mobilität, Ökologie und Verkehrssicherheit - unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Lüneburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{dd24dfce0e0f4a35a7a0e078c88354c1,
title = "Verkehrsberuhigung in Stadtzentren: ihre Auswirkungen auf Politik, {\"O}konomie, Mobilit{\"a}t, {\"O}kologie und Verkehrssicherheit - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Fallbeispiels L{\"u}neburg",
abstract = "Seit Ende des achtziger Jahre kann von einem {\"U}bergang in eine zweite gro{\ss}e Phase innerst{\"a}dtischer Verkehrsberuhigung gesprochen werden, in der es um die Minderung von Verkehr in gr{\"o}{\ss}eren Arealen des Stadtzentrums geht. Ans{\"a}tze die {\"u}ber eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit sowie Parkzeitbeschr{\"a}nkungen hinausgehen und stattdessen auf eine deutliche Verringerung des Verkehrsvolumens (Durchgangsverkehr/Zielverkehr, g{\"a}nzliches Zufahrtsverbot, zeitlich beschr{\"a}nkt/unbeschr{\"a}nkt setzen, versprechen Erfolg. Ein Vergleich der Intensit{\"a}t von Verkehrsberuhigungsma{\ss}nahmen verschiedener St{\"a}dte ist dabei m{\"o}glich ...",
keywords = "Kultur und Raum",
author = "Peter Pez",
year = "2000",
language = "Deutsch",
volume = "39",
pages = "118--145",
journal = "Archiv f{\"u}r Kommunalwissenschaften",
issn = "0003-9209",
publisher = "Kohlhammer Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verkehrsberuhigung in Stadtzentren

T2 - ihre Auswirkungen auf Politik, Ökonomie, Mobilität, Ökologie und Verkehrssicherheit - unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Lüneburg

AU - Pez, Peter

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Seit Ende des achtziger Jahre kann von einem Übergang in eine zweite große Phase innerstädtischer Verkehrsberuhigung gesprochen werden, in der es um die Minderung von Verkehr in größeren Arealen des Stadtzentrums geht. Ansätze die über eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit sowie Parkzeitbeschränkungen hinausgehen und stattdessen auf eine deutliche Verringerung des Verkehrsvolumens (Durchgangsverkehr/Zielverkehr, gänzliches Zufahrtsverbot, zeitlich beschränkt/unbeschränkt setzen, versprechen Erfolg. Ein Vergleich der Intensität von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen verschiedener Städte ist dabei möglich ...

AB - Seit Ende des achtziger Jahre kann von einem Übergang in eine zweite große Phase innerstädtischer Verkehrsberuhigung gesprochen werden, in der es um die Minderung von Verkehr in größeren Arealen des Stadtzentrums geht. Ansätze die über eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit sowie Parkzeitbeschränkungen hinausgehen und stattdessen auf eine deutliche Verringerung des Verkehrsvolumens (Durchgangsverkehr/Zielverkehr, gänzliches Zufahrtsverbot, zeitlich beschränkt/unbeschränkt setzen, versprechen Erfolg. Ein Vergleich der Intensität von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen verschiedener Städte ist dabei möglich ...

KW - Kultur und Raum

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 39

SP - 118

EP - 145

JO - Archiv für Kommunalwissenschaften

JF - Archiv für Kommunalwissenschaften

SN - 0003-9209

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Birth of Difference
  2. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  3. Terpenoids tame aggressors
  4. Briefwechsel 1957–1976
  5. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  6. Altersversorgung, betriebliche
  7. Cuba and Cultural Relations in Challenging Times
  8. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  9. Biodiversity conservation research challenges in the 21st century
  10. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  11. A new world for old landscapes
  12. Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany
  13. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  14. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  15. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  16. Wirtschaftsdidaktik - eine Disziplin ohne Eigenschaften?
  17. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  18. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  19. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  20. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  21. Informationskompetenz von Pädagogen
  22. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  23. Sobre la transferencia
  24. Northern Soul