Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt: Biologische Abbaubarkeit und Bakterientoxizität

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt: Biologische Abbaubarkeit und Bakterientoxizität. / Kümmerer, Klaus; Al-Ahmad, Ali; Steger-Hartmann, Thomas.
In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis , Vol. 1, No. 3, 1996, p. 133-137.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4b929a9358204b718349115af2695e96,
title = "Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt: Biologische Abbaubarkeit und Bakterientoxizit{\"a}t",
abstract = "Zytostatika sind h{\"a}ufig mutagen, cancerogen, foto- und embryotoxisch. Sie werden nach Verabreichung an Patienten zum Teil unver{\"a}ndert ausgeschieden. {\"U}ber ihr Verhalten in der Umwelt ist derzeit nur wenig bekannt. Der biologische Abbau des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid wurde mit dem Closed-Bottle-Test (OECD 301D) untersucht. Epirubicin-Hydrochlorid wurde im Closed-Bottle-Test bei einer Konzentration von 5 mg/l innerhalb von 28 Tagen nicht abgebaut und ist als -not readily biodegradable- einzustufen. Daran {\"a}nderte auch die Verl{\"a}ngerung der Tests von 28 auf 62 Tage nichts. Epirubicin-Hydrochlorid war in der untersuchten Konzentration nicht toxisch gegen{\"u}ber Abwasserbakterien. Weitere Untersuchungen zur Elimination von Epirubicin-Hydrochlorid in der biologischen Abwasserreinigung und seinem Verbleib in der Umwelt sind erforderlich, um das m{\"o}glicherweise von dieser Substanz ausgehende Risiko f{\"u}r Mensch und Umwelt genauer einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Abbaubarkeit, Abwasser, Toxizit{\"a}t, Umwelt, Zytostatikum, antineoplastic substances, aquatic environment, biodegradability, biological waste-water treatment, Closed-Bottle-Test, epirubicin hydrochloride, growth-inhibition test, hospital sewage, Chemie",
author = "Klaus K{\"u}mmerer and Ali Al-Ahmad and Thomas Steger-Hartmann",
year = "1996",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "133--137",
journal = "Umweltmedizin in Forschung und Praxis ",
issn = "1430-8681",
publisher = "ecomed publishers",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt

T2 - Biologische Abbaubarkeit und Bakterientoxizität

AU - Kümmerer, Klaus

AU - Al-Ahmad, Ali

AU - Steger-Hartmann, Thomas

PY - 1996

Y1 - 1996

N2 - Zytostatika sind häufig mutagen, cancerogen, foto- und embryotoxisch. Sie werden nach Verabreichung an Patienten zum Teil unverändert ausgeschieden. Über ihr Verhalten in der Umwelt ist derzeit nur wenig bekannt. Der biologische Abbau des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid wurde mit dem Closed-Bottle-Test (OECD 301D) untersucht. Epirubicin-Hydrochlorid wurde im Closed-Bottle-Test bei einer Konzentration von 5 mg/l innerhalb von 28 Tagen nicht abgebaut und ist als -not readily biodegradable- einzustufen. Daran änderte auch die Verlängerung der Tests von 28 auf 62 Tage nichts. Epirubicin-Hydrochlorid war in der untersuchten Konzentration nicht toxisch gegenüber Abwasserbakterien. Weitere Untersuchungen zur Elimination von Epirubicin-Hydrochlorid in der biologischen Abwasserreinigung und seinem Verbleib in der Umwelt sind erforderlich, um das möglicherweise von dieser Substanz ausgehende Risiko für Mensch und Umwelt genauer einschätzen zu können.

AB - Zytostatika sind häufig mutagen, cancerogen, foto- und embryotoxisch. Sie werden nach Verabreichung an Patienten zum Teil unverändert ausgeschieden. Über ihr Verhalten in der Umwelt ist derzeit nur wenig bekannt. Der biologische Abbau des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid wurde mit dem Closed-Bottle-Test (OECD 301D) untersucht. Epirubicin-Hydrochlorid wurde im Closed-Bottle-Test bei einer Konzentration von 5 mg/l innerhalb von 28 Tagen nicht abgebaut und ist als -not readily biodegradable- einzustufen. Daran änderte auch die Verlängerung der Tests von 28 auf 62 Tage nichts. Epirubicin-Hydrochlorid war in der untersuchten Konzentration nicht toxisch gegenüber Abwasserbakterien. Weitere Untersuchungen zur Elimination von Epirubicin-Hydrochlorid in der biologischen Abwasserreinigung und seinem Verbleib in der Umwelt sind erforderlich, um das möglicherweise von dieser Substanz ausgehende Risiko für Mensch und Umwelt genauer einschätzen zu können.

KW - Abbaubarkeit

KW - Abwasser

KW - Toxizität

KW - Umwelt

KW - Zytostatikum

KW - antineoplastic substances

KW - aquatic environment

KW - biodegradability

KW - biological waste-water treatment

KW - Closed-Bottle-Test

KW - epirubicin hydrochloride

KW - growth-inhibition test

KW - hospital sewage

KW - Chemie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 133

EP - 137

JO - Umweltmedizin in Forschung und Praxis

JF - Umweltmedizin in Forschung und Praxis

SN - 1430-8681

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  2. Professionalität von Lehrkräften
  3. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  4. Customer Engagement Benefits
  5. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  6. Bildungsphilosophie
  7. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  8. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  9. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  10. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  11. Public value of environmental investments
  12. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  13. Another country, another city
  14. In Control of Sustainability Information
  15. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  16. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  17. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  18. Angst vor dem Unbekannten
  19. Handbuch Theorien der Soziologie
  20. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping
  21. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  22. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  23. Die Tischgesellschaft
  24. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  25. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  26. Transdisciplinary research
  27. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)